Organisieren Sie als Klassenleiter das Projekt „Blaulichttag“. Gerade durch die vielen Bilder vom vergangenen Hochwasser wurden die Schüler auf Hilfsorganisationen aufmerksam. Sie kennen die Helfer vom Sehen oder Hören: Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei und Technisches Hilfswerk. Doch was steckt wirklich hinter der Arbeit? Planen Sie einen Tag oder eine Woche mit Ihren Kollegen, um die Helfer und deren Aufgaben näher kennen zu lernen.
Begründen Sie Ihre Absicht, Kindern die Arbeit der verschiedenen Organisationen näherzubringen, und bitten Sie um einen Vorschlag. Erfahrungsgemäß verfügt jede dieser Organisationen über Erfahrungen aus dem Kindergarten oder Aktivitäten mit Sportvereinen oder auf Messen. Auch beim Tag der offenen Tür haben sie ein festes Repertoire, das für Kinder interessant ist.
Suchen Sie einen Termin, der für einige Klassen geeignet ist. Sie benötigen den Schulhof und vielleicht auch den Sportplatz. Besprechen Sie die Platzansprüche auch mit dem Hausmeister.
Planen Sie gemeinsam den Vormittag. Sie werden staunen, wie viel Erfahrung und Ideen bereits existieren. Bündeln Sie die Ideen, und finden Sie gemeinsam einen abwechslungsreichen und auch für die Schüler interessanten Rahmen.
Teilen Sie die Kinder in Gruppen ein. Sie erhalten einen Laufzettel und Beobachtungsaufgaben. So werden z. B. beim Roten Kreuz Verbände angelegt. Die Feuerwehr zeigt den Inhalt des Feuerwehrautos. Auf dem Laufzettel sollten Fragen oder Punkte stehen.
Auf einer Stellwand in der Aula sammeln Sie Bilder und Berichte für die Einstimmung. Wenn Sie genügend Platz haben, hängen Sie ein leeres Plakat auf und stellen die Frage: „Was interessiert dich am meisten an unserem Blaulichttag?“ Hängen Sie einige Stifte an Schnüren dazu.
Jetzt kann der Projekttag beginnen. Vergessen Sie nicht, Fotos zu machen. Es wird ein interessanter Tag werden, der den Kindern lange in Erinnerung bleibt und Verständnis für Aufgaben zum Allgemeinwohl weckt.
Manchen Kindern fällt es auch nach dem Durchlaufen des systematischen Unterrichts im Schriftspracherwerb schwer, flüssig zu lesen und die korrekte Schreibweise von Wörtern zu behalten. Kinder, deren Lesekompetenz auch in... Einen gelungenen Förderunterricht gestalten - So geht's!
In allen Bundesländern hat die frühe Sprachförderung durch sogenannte „Vorkurse“ im Kindergarten einen hohen Stellenwert. Bauen Sie beim Schuleintritt auf dieser Basis auf und führen Sie die Sprachförderung mit hoher... Diese Tipps helfen Ihnen bei der Sprachförderung
Nicht erst seit den PISA-Studien wissen Sie als Schulleiter und Lehrer: Sprachliche Probleme sind mit zunehmend schlechteren Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften verbunden. Viele Kinder kommen aus einem Elternhaus, das... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de