Immer mehr Schüler haben Probleme mit der Handschrift. Dieses Ergebnis zeigte eine Studie, die das Institut für Schreibmotorik im Auftrag des Deutschen Lehrerverbandes (DL) durchführte. Mit diesem Resultat rüttelte der Präsident des DL, Sepp Kraus, die Kultusminister auf, die Handschrift stärker in den Blick zu nehmen, anstatt dem Schreiben und der sprachlichen Bildung immer weniger Bedeutung beizumessen.
Doch warten Sie nicht, bis die Kultusminister reagieren. Nehmen Sie vielmehr diese Veröffentlichung zum Anlass, in einer pädagogischen Konferenz mit Ihrem Kollegium die Handschrift an Ihrer Schule zu reflektieren.
Stellen Sie einen Erfahrungsaustausch Ihrer Lehrer zur Schreibschrift an den Beginn:
Zwar gibt es in den meisten Bundesländern eine Festlegung, doch nutzen Sie Ihren Spielraum, und wechseln Sie bei schlechten Erfahrungen zu einer anderen Schreibschrift.
In der 1. Klasse werden die Grundlagen für eine flüssige Handschrift gelegt. Doch zeigen Sie auch in den weiteren Jahrgangsstufen, dass Sie dem gut leserlichen
Schreiben einen hohen Stellenwert beimessen. Einigen Sie sich mit den Lehrkräften darauf, dass in allen Fächern auf die Schrift geachtet wird. Dies zeigen Ihre Lehrer beispielsweise durch eine wertende schriftliche Bemerkung im Rahmen der Heft- oder Hausaufgabenkontrolle.
Sammeln Sie im Kreis der Kollegen Erfahrungen, wie Sie Schüler mit Problemen in der Feinmotorik beim Schreibenlernen unterstützen können:
Lehrkräfte beeinflussen in erheblichem Maße durch ihre Vermutungen über das Können und Wollen der Schüler deren tatsächliches Können, Wollen und Verhalten. Sie nehmen also Einfluss auf das Selbstbewusstein. Auch Sie... Mehr erfahren
Gerade in der Weihnachtszeit stehen viele Ihrer Schüler vor finanziellen Problemen: Neben den alltäglichen Ausgaben für Klamotten, das Spiel des Lieblingsteams oder den morgendlichen Coffee-to-go müssen sie auch noch... So lernen Ihre Schüler mit dem Finanzführerschein mit Geld umzugehen.
Maja kommt nach der Pause immer als Letzte ins Zimmer. Sie wartet auf der Toilette, bis sie sicher sein kann, dass ein Lehrer in der Nähe ist. Viel zu groß ist ihre Angst, Mirjam und ihre Freunde allein anzutreffen. Haben Sie... So reagieren Sie auf Mobbing bei inklusiven Klassen
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de