Mit 3 Fragen über Niederlagen reflektieren

02.04.2013

Es passiert immer wieder: Schüler reagieren extrem aggressiv gegenüber Mitschülern, Lehrern oder auch Gegenständen. Amokläufe kündigen sich an. Beobachten Sie als Lehrkraft Ihre Schüler genau! Sind sie enttäuscht über eine Note, über eine Niederlage im Sport, die bevorstehende Trennung der Eltern oder das Verhalten der Mitschüler? Als Lehrkraft bemerken Sie eine Veränderung. Es gibt eine Fülle von Ratschlägen und Meinungen, Analysen und Projektideen in verschiedenen Medien. Fangen Sie ganz einfach mit Ihrer Klasse an. Stellen Sie in einem Gesprächskreis 3 entscheidende Fragen:

Frage 1: Wo erlebst du Niederlagen?

Lassen Sie Ihre Schüler über die täglichen Niederlagen schreiben, erzählen oder malen. Hängen Sie die Beiträge in der Klasse auf, und sprechen Sie darüber. 
Ziel ist es, den Kindern klarzumachen, dass Niederlagen zum Leben gehören. 

Frage 2: Warum bist du nach einer Niederlage enttäuscht?
Gehen Sie mit Ihren Schülern den Erwartungen und Fehleinschätzungen, den Hoffnungen und Ansprüchen auf den Grund. Nutzen Sie die Chance,
Schülern das Recht zu geben, etwas nicht zu können, zu versagen, sich etwas nicht zuzutrauen.
Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung und Selbsteinschätzung zu hinterfragen. Vermitteln Sie den Schülern Sicherheit, indem Sie auch über eigene Enttäuschungen und Fehler sprechen.

Frage 3: Wie kannst du eine Enttäuschung überwinden?

Aus dem Erfahrungsschatz der Schüler finden Sie Beispiele, die Sie in 2 Gruppen einordnen können:

1. Bindungen wie Familie, Verein, Freunde helfen und fangen das Kind auf. Arbeiten Sie auf das Ergebnis hin, dass Ihre Schüler sich in einem Sport- oder Musikverein anmelden. Das gibt Sicherheit, schafft Rituale und baut Bindungen auf. Ganz nebenbei wird Disziplin erlernt.

2. Kommunikation erleichtert: Zeigen Sie, wie wichtig in diesem Gesprächskreis das Zuhören und Mitteilen ist.

Es kann auch das Schreiben eines Tagebuchs oder eines Briefes sein.

Praxistipp: Stellen Sie die Ergebnisse Ihrer Schülerarbeiten in einer Zusammenschau den Eltern vor. Denn gerade hier wird oft vertuscht, beschönigt oder mit Belohnungssystemen übertrieben.               
So unterstützen Sie Ihre Schüler dabei, Konflikte gewaltfrei zu bewältigen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Arabische Herkunft? So lernt Ihr Schüler schneller die deutsche Grammatik

24. Mai 2017

Für Ihren Schüler aus einem arabischen Herkunftsland kann die deutsche Grammatik eine besondere Herausforderung darstellen. Es gibt eine ganze Reihe von Unterschieden zwischen den beiden Sprachen, die Sie kennen sollten, um... So lernt Ihr Schüler schneller die deutsche Grammatik

Selbstständiges Lernen – wie Sie Ihre Schüler aktivieren

2. November 2011

1. Schritt: Legen Lernziele und Methodenkompetenz festlegen Legen Sie neben den inhaltlichen Zielen auch Lernziele für die Methodenkompetenz Ihrer Schüler fest, insbesondere für die selbstständige Informationsentnahme aus... Mehr erfahren

7 Tipps für die Sprachförderung im Anfangsunterricht

10. September 2020

In allen Bundesländern hat die frühe Sprachförderung durch sogenannte „Vorkurse“ im Kindergarten einen hohen Stellenwert. Bauen Sie beim Schuleintritt auf dieser Basis auf und führen Sie die Sprachförderung mit hoher... Diese Tipps helfen Ihnen bei der Sprachförderung




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.