Arabische Herkunft? So lernt Ihr Schüler schneller die deutsche Grammatik

24.05.2017

Für Ihren Schüler aus einem arabischen Herkunftsland kann die deutsche Grammatik eine besondere Herausforderung darstellen. Es gibt eine ganze Reihe von Unterschieden zwischen den beiden Sprachen, die Sie kennen sollten, um Ihren Schüler optimal grammatikalisch zu fördern.

Nur wenn Sie die Besonderheiten der deutschen Sprache im Vergleich zur arabischen kennen, wissen Sie, mit welchen Herausforderungen Ihr Schüler es zu tun hat. So können Sie gezielt Übungen einsetzen, die Ihrem Schüler arabischer Herkunft helfen, diese Phänomene zu verstehen und zu verinnerlichen.

Machen Sie sich das Problem mit dem Artikel bewusst

Was für uns selbstverständlich ist, wird für Ihren Schüler nicht-deutscher Muttersprache vermutlich zu einem Stolperstein werden: der richtige Einsatz des Artikels.

Warum das Neutrum alles durcheinanderbringt

Ihr Schüler aus dem arabischen Sprachraum kennt kein neutrales Geschlecht „das“. Menschen, Tiere, Gegenstände und Gefühle werden entweder dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugesprochen. Aus diesem Grund ist der richtige Einsatz des Neutrums für Ihren Schüler ein typischer Stolperstein: ganz besonders deshalb, weil wir im Deutschen keine einleuchtende Regel für den Gebrauch von „das“ haben.

Wieso heißt es „die Frau“, aber „das Weib“ – warum „die Gabel“, „der Löffel“, aber „das Messer“?

Für Ihren Schüler bleibt nur eins: ausdauernde und vielseitige Übung, um nicht den Spaß am Lernen zu verlieren. Greifen Sie dabei auf abwechslungsreiches Material zurück: Arbeitsblätter, Klammerkarten, Puzzle, Dominospiele oder auch Online-Übungen (z. B. unter http://goo. gl/rmC1PE).

Warum unsere 4 Fälle zusätzlich verwirren

Selbst wenn Ihr Schüler die Zuordnung von Artikel zu Nomen richtig beherrscht, heißt das noch lange nicht, dass er mit dieser immer richtigliegt. Es kommt ganz auf den Fall an: Im Genitiv, Dativ und Akkusatiwv kann er sich je nach Kasus verändern oder gleich bleiben. Wie soll ein Kind sich merken, dass „der“ im Akkusativ zu „den“ wird, die anderen beiden Artikel aber in dem Fall gleich bleiben?

Beispiele:

  • der Junge:
    • Genitiv: Die Hose des Jungen ist schmutzig.
    • Dativ: Er glaubt dem Jungen.
    • Akkusativ: Ich kenne den Jungen.
  • das Mädchen:
    • Genitiv: Die Schuhe des Mädchens sind offen.
    • Dativ: Er gibt dem Mädchen einen Ball.
    • Akkusativ: Ich kenne das Mädchen.
  • die Blume:
    • Genitiv: Die Blüte der Blume ist rosa.
    • Dativ: Er schenkt der Blume ein Lächeln.
    • Akkusativ: Ich mag die Blume.

Stellen Sie die Freude beim Üben in den Mittelpunkt

Für Kinder deutscher Muttersprache erschließt sich dieses System über das Sprachgefühl. Für Ihren Schüler aus dem arabischen Sprachraum erfordert dieses grammatikalische

Phänomen noch mehr Übung als die reine Artikelzuordnung des Nominativs. Beachten Sie allerdings, dass die Freude am Erlernen der deutschen Sprache im Vordergrund stehen sollte. Mit der Zeit stellt sich auch bei Ihrem Schüler ein Gefühl für die neue Sprache ein, sodass er bei dieser grammatikalischen Besonderheit weniger Fehler machen wird.

Bringen Sie Licht in den „Zeiten-Dschungel“ der deutschen Sprache

Aus dem Arabischen kennt Ihr Schüler vermutlich 3 verschiedene Zeiten: das, was gewesen ist (Vergangenheit).

  • das, was gerade geschieht (Gegenwart)
  • das, was passieren wird (Zukunft).

In 3 Schritten zur richtigen Zeit

Unsere verschiedenen Vergangenheitsformen stellen Ihren Schüler nicht-deutscher Muttersprache vor eine besondere Herausforderung.

  1. Beginnen Sie mit dem Perfekt

Zunächst ist es für das Kind wichtiger, das Perfekt zu erlernen, da es sich so der Vergangenheit bedienen kann, die wir in der gesprochenen Sprache verwenden, wenn wir über Vergangenes reden.

  1. Bauen Sie mit dem Präteritum auf

Im Anschluss daran können Sie mit der Vermittlung des Präteritums fortfahren. Es ist komplizierter, da es eine Menge unregelmäßiger Formen gibt. Außerdem begegnet Ihr Schüler dem Präteritum in seiner neuen Lebenswelt seltener (weder in einer Unterhaltung noch im Fernsehen etc.).

  1. Sparen Sie das Plusquamperfekt aus

Das Erlernen des Plusquamperfekts sollte zunächst hintangestellt werden, da es besonders selten gebraucht wird.

Üben Sie „trennbare Verben“

Verben, die sich mit 2 Bestandteilen über den Satz verteilen, werden Ihrem Schüler aus dem arabischen Sprachraum wahrscheinlich unbekannt sein. Üben Sie diese Verben im Speziellen, und verbessern Sie Fehler nach dem Prinzip des richtigen Wiederholens.

Beispiele:

  • anfangen: Wir fangen an.
  • abfahren: Der Zug fährt ab.
  • ankommen: Der Zug kommt an.
  • abspülen/trocknen: Wir spülen/trocknen das Geschirr ab.
  • usw.

Erklären Sie Ihrem Schüler „geschlechtlose Verben“

Im Arabischen gibt es keine Verben, die in Verbindung mit einem neutralen Pronomen stehen, wie wir es im Deutschen kennen. Sie sollten diese Verben durch gezielte Übung Ihrem Schüler näherbringen.

  • Es regnet.
  • Es schneit.
  • Es scheint die Sonne.
  • Es ist windig.

Verdeutlichen Sie den Unterschied bei „reflexiven Verben“

Besonders seltsam mag für ein Kind aus nicht-deutschem Sprachraum das reflexive „sich“ in Verbindung mit dem Verb sein.

  • sich die Zähne putzen: Ich putze mir die Zähne. Du putzt dir die Zähne.
  • sich die Haare kämmen: Ich kämme mir die Haare. Du kämmst dir die Haare.
  • sich waschen: Ich wasche mich. Du wäschst dich.

Erklären Sie Ihrem Schüler, was es für einen Unterschied machen kann, ob man sagt „Ich wasche“ oder „Ich wasche mich“. Üben Sie die reflexiven Verben am besten immer im konkreten Zusammenhang: ganzer Satz mit Beispiel, Bewegung und Bild dazu. So festigt sich die besondere Form bei Ihrem Schüler mit der Zeit.

Typischer Fehler: Warum das Verb so oft fehlt

Im arabischen Sprachraum muss, anders als im Deutschen, nicht jeder Satz ein Verb enthalten. Es ist also durchaus möglich, dass Ihr Schüler Sätze ohne Verb bildet, ohne zu bemerken, dass etwas „fehlt“. Versuchen Sie, dem Kind die deutsche Syntax kleinschrittig beizubringen. Beginnen Sie mit „2-Wort-Sätzen“ wie: „Bären brummen.“ „Vögel fliegen.“ „Hunde bellen.“ Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie die Satzkonstruktionen langsam erweitern.

Warum unsere Nebensätze zusätzlich verwirren

Beherrscht Ihr Schüler die ersten Satzkonstruktionen, können ihn besonders Nebensätze aus dem Konzept bringen. Die Verbzweitstellung tritt im Arabischen nicht auf und kann deshalb zum Stolperstein für Ihren Schüler werden. Üben Sie auch hier gezielt, wie sich die Wortstellung im Satz ändert, wenn ein Hauptsatz zum Nebensatz wird.

Fazit

Ihr Schüler arabischer Muttersprache kann mithilfe gezielter Übung die deutsche Grammatik besser erlernen, wenn Sie als Lehrkraft über die Unterschiede und Stolpersteine Bescheid wissen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Schüler mit LRS – diese Hilfen dürfen Sie geben

15. November 2017

Sind Sie auch immer öfter mit der Problematik von Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten konfrontiert? Dann merken Sie auch in Ihrer Praxis, dass die Anzahl der Schüler mit LRS stark steigt. Diese Schüler zu fördern... So helfen Sie Schülern mit LRS

So fördern Sie begabte Schüler über den Unterricht hinaus

5. April 2018

Für viele Eltern ist die Förderung ihrer begabten Kinder ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Schule. Dieses ist zuweilen das ausschlaggebende Kriterium, an welcher Schule Eltern ihr Kind anmelden oder eben auch nicht. Mit... So organisieren Sie Begabungsarbeitsgemeinschaften

Selbstbewusstsein fördern

6. August 2012

Lehrkräfte  beeinflussen in erheblichem Maße durch ihre Vermutungen über das Können und Wollen der Schüler deren tatsächliches Können, Wollen und Verhalten. Sie nehmen also Einfluss auf das Selbstbewusstein. Auch Sie... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.