Klassen- Brieffreundschaft fördern

22.01.2013

Sie kennen Ihre Klasse recht gut und möchten sie im kommunikativen Bereich mehr fördern? Suchen Sie sich eine Partnerklasse, mit der Sie eine Brieffreundschaft beginnen können. Bauen Sie in 4 Schritten eine Partnerschaft auf und nutzen Sie die Vorteile im Erlernen sozialer Beziehungen und kommunikativer Erfahrungen.

1. Schritt: Suchen Sie eine gleichwertige Klassenpartnerschaft

Sehen Sie sich auf Fortbildungen nach Lehrkräften um, die in der gleichen Jahrgangsstufe unterrichten. Vielleicht erinnern Sie sich auch an Studienkontakte. Wichtig ist, dass Sie eine Klassenleitung finden, die gerne eine Brieffreundschaft beginnen möchte. Ergreifen Sie die Initiative.

2. Schritt: Planen Sie die Klassenpartnerschaften

Die ersten Schritte müssen sorgfältig vorbereitet werden, um die Freundschaft zum Erfolg zu führen. Tauschen Sie mit Ihrem Kollegen zunächst die Klassenliste aus und einigen Sie sich auf Merkmalbeschreibungen. So könnten die Kategorien lauten:

  • Schreibt gerne Aufsätze.
  • Wird vom Elternhaus unterstützt.
  • Benötigt häufig Hilfe.
  • Findet kaum Unterstützung.
  • Arbeitet nur nach Aufforderung.

Wählen Sie passende Partner aus, um einem Kind, das gerne schreibt, auch einen Vielschreiber zuzuordnen.

3. Schritt: Beginnen Sie mit dem Vorstellen

Der erste Brief ist etwas Besonderes. Es ist egal, ob Sie ein Raster mit den wichtigsten Daten entwerfen oder die Schüler frei schreiben lassen. Wichtig ist, dass die Schüler von Beginn an Freude am Schreiben und Gestalten finden.


 

4. Schritt: Wählen Sie aus der Vielzahl von Schreibanlässen aus

Nutzen Sie das neu entstandene Forum für Ihren gesamten Unterricht:

  • Beschreibungsrätsel für Tiere, Faschingskostüme oder Gegenstände, die die Partner erraten oder malen sollen,
  • Bastel- und Spielanleitungen, die ausprobiert und bewertet werden,
  • Gestalten von Einladungen (auch im Fach Kunst),
  • Erlebniserzählungen über die Ferien an den Freund mit Äußerungen über Empfindungen,
  • Vorbereiten einer Stadtführung mit Quizfragen für den Besuch der Freunde.

Praxistipp:

Krönen Sie die Brieffreundschaft mit einem gegenseitigen Besuch. Lassen Sie die Schüler den Besuchstag vorbereiten und vielfältige Aktivitäten einstudieren:

Theater, Spiele, Lieder, Tänze, Sportwettkämpfe und gemeinsames Essen.
Laden Sie dazu auch die Eltern ein.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

8 Tipps für die Zusammenarbeit mit dem Schulbegleiter

6. Dezember 2017

Zusätzliches Personal in Ihrem Klassenzimmer kann schnell zur Belastung werden, wenn die Zusammenarbeit nicht klappt. Versuchen Sie, den Schulbegleiter als Teil des Teams anzuerkennen und für eine professionelle Zusammenarbeit... Mit diesen Tipps zu einer guten Zusammenarbeit mit dem Schulbegleiter

Machen Sie Ihre Schüler resilient!

8. März 2013

Sie kennen das Problem als Klassenleiter in verschiedenen Fächern: Ein Handstand gelingt im Sport nicht, ein Diktat hat zu viele Fehler oder in Mathematik sind die Kommas in den Lösungen falsch gesetzt. „Blöde Aufgabe!“ So... Mehr erfahren

Mindmaps: Wie Sie und Ihre Schüler mit einem Tool alle Gedanken strukturieren

29. Juni 2017

Sie starten in Ihrem Unterricht eine Diskussionsrunde und ernennen einen Schüler, der die wichtigsten Beiträge an der Tafel zusammenfasst. Schon beginnen die Probleme: Die Darstellung an der Tafel wird schnell unübersichtlich,... Dieses Tool hilft beim Erstellen von aussagekräftigen Mindmaps




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.