Lehrkräfte beeinflussen in erheblichem Maße durch ihre Vermutungen über das Können und Wollen der Schüler deren tatsächliches Können, Wollen und Verhalten. Sie nehmen also Einfluss auf das Selbstbewusstein. Auch Sie als Klassenleiter laufen Gefahr, sich entsprechend Ihrer Einschätzung gegenüber Ihren Schülern zu verhalten und darauf auch die entsprechende Reaktion zu erhalten. Dieses Phänomen wird „selbst-erfüllende Prophezeiung“ genannt: Die Vorstellungen und Erwartungen, die Sie bezüglich anderer Menschen haben, werden mit großer Wahrscheinlichkeit Ihre eigene Wahrnehmung und Ihr eigenes Verhalten prägen.
Weitere Tipps zum Umgang mit Ihren Schülern erhalten Sie in unserer Broschüre
Reflektieren Sie folgende Aussagen von Lehrkräften! Wie oft geraten Sie in eine Situation, in der Sie gleich oder ähnlich reagieren?
Selbsttest: Mit welchen Antworten reagieren Sie auf Ihre Schüler? Können Sie ihr Selbstbewusstsein stärken?
Negative Aussagen | Positive Aussagen | ||
| Mit Kindern führe ich keine Projekte oder Ähnliches durch! |
| Versuchen wir doch gemeinsam die beste Lösung zu finden. |
| Das mache ich schon lieber selber! |
| Das können die Schüler eigenverantwortlich durchführen. |
| Lasst das bitte! |
| Informiert mich bitte über die Ergebnisse. |
| Da muss ein Fachmann ran! |
| Kannst du noch einmal erklären, wie du das meinst? |
| Das gelingt sowieso noch nicht! |
| Die Schüler aus der 2. Klasse vertreten andere Standpunkte als wir. |
| Das will ich nicht! |
| Ich versuche, deine Meinung zu verstehen. |
Hinweis zur Reflexion: Selbstverständlich unterscheiden Sie ganz situativ, wie Sie bei einem Schülerverhalten sofort und richtig reagieren. Ein positives Menschenbild erweckt im täglichen Umgang mit Menschen Vertrauen und Sympathie. Nehmen Sie die positiven Aussagen als Anregung für Ihre Kommunikation und steigern Sie damit das Selbstbewusstsein Ihrer Schüler.
Schüler mit Konzentrationsschwierigkeiten finden sich in fast jedem Klassenzimmer. Nicht jedes Kind braucht Medikamente, um sich besser konzentrieren zu können. Die Methode „inneres Sprechen“ lässt sich Schritt für Schritt... Diese Übung hilft bei Konzentrationsschwierigkeiten
Sind Sie auch immer öfter mit der Problematik von Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten konfrontiert? Dann merken Sie auch in Ihrer Praxis, dass die Anzahl der Schüler mit LRS stark steigt. Diese Schüler zu fördern... So helfen Sie Schülern mit LRS
Sie kennen das Problem als Klassenleiter in verschiedenen Fächern: Ein Handstand gelingt im Sport nicht, ein Diktat hat zu viele Fehler oder in Mathematik sind die Kommas in den Lösungen falsch gesetzt. „Blöde Aufgabe!“ So... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de