Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen! Jeder Lehrerin, jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten. Jeder muss die Rechte der anderen respektieren! Verankern Sie diese Rechte als Grundrechte an Ihrer Schule. Bitten Sie Ihre Lehrer, diese in jedem Klassenraum aufzuhängen. Sie sind Grundlage der Trainingsraummethode, deren wichtigstes Grundziel das ungestörte Lernen im Unterricht ist. Diese Methode, ihre Organisation und Umsetzung lernen Sie in diesem Beitrag kennen.
Manchmal schafft es ein störender Schüler, dass der Unterricht für alle anderen Schüler leidet und dieser dabei auch noch die Aufmerksamkeit der anderen Mitschüler genießt. Hier braucht jeder Lehrer ein schnelles, professionelles Handeln, wenn ein Schüler wiederholt, trotz Ermahnung, stört. Unsere Aufgabe in der Schulleitung ist es, dafür zu sorgen, dass eine solche Möglichkeit in Form eines Trainingsraums gegeben ist.
Ein Schüler, der im Unterricht „grob“ stört, bekommt die Trainingsraumfrage gestellt, die eine klare Entscheidungsfrage ist: „Max, bist du bereit, von nun an dem Unterricht ohne Störung zu folgen, oder willst du in den Trainingsraum gehen?“ – Entscheidet er sich, im Klassenraum zu bleiben, erhält er eine letzte Chance. Bei der nächsten Störung muss er das Klassenzimmer sofort verlassen und wird in den Trainingsraum geschickt. Das „Schicken“ eines Schülers geschieht immer in Begleitung eines zuverlässigen Mitschülers.
Ebenso erhält der Schüler einen „Schickzettel“, der folgende Angaben enthält: Name des Schülers/Klasse/Fach/Uhrzeit/Entsendender Lehrer/Grund der Entsendung/Welche Aufgaben hat der Schüler zu erledigen?
Hier sind Sie als Schulleiter gefragt, durchaus zusammen mit dem Kollegium, ein Konzept zur Personalisierung des Trainingsraums zu erstellen. Ebenso muss ein Raum hierfür festgelegt werden. Für die personelle Besetzung des Trainingsraums gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Wenn der Trainingsraum mit verschiedenen Personen besetzt ist, sind Absprachen wichtig, damit ein einheitliches Vorgehen gewährleistet ist. Wichtig ist es weiterhin, dass Schüler und Eltern im Vorfeld hinreichend über diese Methode informiert wurden.
Beim Gang in den Trainingsraum nimmt der Schüler neben seinem „Schickzettel“ immer seinen Ranzen mit, da er auch bei Stundenwechsel im Trainingsraum bleibt. (Einen Mindestaufenthalt von 30 Minuten sollten Sie festlegen). Dort füllt der Schüler zunächst einen Fragebogen aus, der den Grund seines Störens thematisiert:
Dadurch erhält der Mitarbeiter des Trainingsraums detaillierte Informationen aus Sicht des Schülers zu dem Vorgefallenen und dieses Ausfüllen wirkt als Beruhigungsphase für die meist emotional erregten Schüler.
Anschließend wird in einem Gespräch mit dem Schüler der Sachverhalt seines Störens aufgearbeitet. Hier geht es darum, die Gründe für sein Fehlverhalten zu thematisieren und alternative Verhaltensweisen zu besprechen. Nach dem Gespräch erledigt der Schüler die auf dem „Schickzettel“ notierten Aufgaben.
Ziel der Trainingsraummethode ist es, ein Verhalten zu erreichen, dass die Schüler nicht mehr in den Trainingsraum kommen müssen. Die Trainingsraumbesuche sollten sich aber nicht beliebig oft häufen, damit ein Schüler diese Möglichkeit nicht nutzt, wenn er keine Lust auf Unterricht hat. Legen Sie deshalb Regularien fest, wie mit gehäuften Besuchen umzugehen ist.
Inklusion meint Teilhabe und adäquate Förderung aller Kinder. Größtenteils geht es dabei um Kinder mit einer Behinderung und deren Recht auf individuelle Förderung in der Klassengemeinschaft. Doch auch besonders begabte... Diese 3 Tipps helfen Ihnen
Sicher verfügen Sie als Lehrkraft über die Kompetenzen zu effektiver Klassenführung. Reflektieren Sie jedoch immer wieder Ihren nachhaltigen Erfolg in der Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Prüfen Sie mit folgendem Selbsttest... Mehr erfahren
Sozialarbeiter wurden bundesweit vor mehr als 40 Jahren erstmals direkt in Schulen tätig. Mit den hohen Anforderungen an die Integration von Flüchtlingskindern an den Schulen erleben sie aktuell einen regelrechten Boom: Mehr... Mit Hilfe von Sozialarbeitern Flüchtlingskinder integrieren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de