Die PowerPoint-Präsentation ist nach wie vor die Präsentationsform Nummer 1. Und doch empfehlen wir Ihnen, nicht ausschließlich auf PowerPoint zu setzen. Beziehen Sie vielmehr zusätzlich gezielt das Flipchart in Ihre pädagogische Konferenz oder in Ihre SCHILF ein.
Das Flipchart braucht wenig Platz und bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten. Beachten Sie die folgenden 3 Tipps.
1. Tipp: Flipchart in verschiedenen Phasen einsetzen
Nutzen Sie das Flipchart als Ergänzung zu anderen Präsentationsformen, vor allem am Anfang und am Ende einer Veranstaltung. Der Vorteil einer Agenda auf dem Flipchart: Sie können ganz leicht den roten Faden aufzeigen, denn das Blatt bleibt sichtbar. Zeigen Sie auf der Agenda, welchen Top Sie gerade eben abgeschlossen haben und welcher als Nächster an der Reihe ist.
2. Tipp: Aktivieren Sie Ihre Lehrer
Mit einem Flipchart bringen Sie Aktion in Ihre Konferenz. Wenn Sie z. B. ein Meinungsbild über das Thema des nächsten Projekttags einholen möchten, bitten Sie einen Lehrer, auf Zuruf je ein aussagekräftiges Schlagwort zu notieren. Ganz besonders wertvoll ist das Flipchart, um eine To-do-Liste auszufüllen. Keiner verlässt die Konferenz, ehe sein Name eingetragen ist.
3. Tipp: Achten Sie auf Qualität des Flipcharts
Wenn die Neuanschaffung eines Flipcharts ansteht, schauen Sie sich mehrere Modelle an. Die Zeit der wackeligen 3 Beine, über die man nur allzu leicht stolpert, ist vorbei. Händler bieten bewegliche Flipcharts auf Rollen an, die außerdem höhenverstellbar sind.
Die Bildungsminister der Länder reagierten im Dezember 2014 auf die Veröffentlichung der Ergebnisse der ICILS-Studie zur Medienkompetenz von Schülern mit ausführlichen Erklärungen, welch hohen Stellenwert die Förderung der... Mehr erfahren
Ärgern Sie sich, weil die Schüler nicht mitarbeiten? Als Klassenleiter denken Sie darüber nach, warum Unterrichtsphasen misslingen. Es liegt nicht nur an der mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Schüler. Oft ist die Ursache... Mehr erfahren
„Snappet – Das Grundschultablet“ heißt der Gewinner des „digita 2015“. Der Bildungsmedienpreis wird auf der „didacta“ alljährlich für überzeugende didaktische Konzepte und eine beispielhafte Nutzung digitaler... SO gelingt das mobile Lernen in der Schule
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de