Kaum eine Organisationsform des Unterrichts ist in der schulpädagogischen Diskussion in den letzten 20 Jahren so verteufelt worden wie der Frontalunterricht. Das Paradoxe daran ist: In der Praxis ist er nach wie vor die vorherrschende Unterrichtsform in der Schule. In der Fachliteratur wurde er erst in neuerer Zeit wieder hoffähig.
Auf die Qualität kommt es an
Doch wie bei jeder Methode gilt: Die Organisationsform allein bringt keinerlei Vorteile. Vielmehr kommt es auf die Qualität an. Moderner lehrergelenkter Unterricht ist nicht mit borniertem Frontalunterricht gleichzusetzen. Er ist rhythmisiert, abwechslungsreich und vor allem strukturiert. Diese lernwirksame Strukturiertheit erreichen sie durch 4 Prinzipien.
1. Prinzip: Ziele, Inhalte und Methoden aufeinander abstimmen
Eine Unterrichtseinheit sollte „aus einem Guss“ sein: Stimmen Sie Ziele, Inhalte und Methoden aufeinander ab. Berücksichtigen Sie außerdem noch das Alter und den Entwicklungsstand der Schüler. Nutzen Sie den Spielraum in der Methodenwahl bewusst aus.
2. Prinzip: Linienführung durchhalten
Eine gute Lernsteuerung zeichnet sich durch eine Linienführung aus:
3. Prinzip: Den methodischen Grundrhythmus beachten
Die meisten Unterrichtseinheiten lassen sich auf den methodischen 3-Schritt „Einstieg – Erarbeitung – Ergebnissicherung“ zurückführen. Mit ihm berücksichtigen Sie die Erkenntnisse der Lernpsychologie: Zunächst werden die Schüler auf das Neue eingestimmt. Dann kommen das Erkennen, Entdecken und Verstehen. Anschließend wird das Neue durch Zusammenfassen, Üben und Einordnen in das bereits früher Gelernte gefestigt und vernetzt.
4. Prinzip: Für Aufgaben- und Regelklarheit sorgen
Ein weiteres Kennzeichen eines guten Unterrichts sind klare Anweisungen. Wissen die Schüler, was zu tun ist? Lassen Sie den Arbeitsauftrag von einem Schüler laut wiederholen. So zeigt sich, ob er verstanden wurde.
Fazit: Durch Klarheit und Strukturierung des lehrergelenkten Unterrichts werden für die Schüler die Verhaltens- und Leistungserwartungen transparent. Störungen entstehen seltener.
Während hierzulande noch viele im Halloween-Fieber sind oder das Erntedankfest feiern, läuft auf den Philippinen längst die Weihnachtsmusik im Radio. Und wenn wir auf dichten Schneefall hoffen, planen die Australier ihr... Starten Sie eine kleine Unterrichtsreihe zum Thema „Weihnachten international
Verstaubt, langweilig und schon längst passé: Das Fach Geschichte ist für manche Schüler ein notwendiges Übel. Mit der Web-Anwendung App in die Geschichte können Sie sie spielerisch für historische Geschehnisse begeistern... So begeistern Sie Ihre Schüler für das Fach Geschichte
Mit diesen pro- und reaktiven Kriterien gestalten Sie Ihren Unterricht und Ihr Klassenzimmer so, dass Unterrichtsstörungen vorgebeugt wird. Helfen Sie besonders Schülern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf, damit sie sich... So gelingt erfolgreiches Classroom-Management
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de