Unterichtsqualität steigern durch ein gutes Zuhörklima in der Schule
Unterichtsqualität steigern durch ein gutes Zuhörklima in der Schule
14.03.2016
„Hörverstehen“, „Zuhören und Verstehen“, „Sprechen und Zuhören“ oder „Verstehend zuhören“ – diese Begriffe finden Sie als Aspekte des Lehrplans im Fach Deutsch der Grundschule. Der Auftrag zur Steigerung der Unterrichtsqualität an Ihrer Schule lautet also, die Kompetenzen des Zuhörens bei Ihren Schülern zu entwickeln und zu fördern.
Zuhören ist mehr als Hören. Und Verstehen bedeutet noch weit mehr, als das Gehörte durch das Ohr aufzunehmen. Es muss im Verstand verarbeitet und in
bestehendes Wissen eingeordnet werden. Unterstützen Sie Ihre Lehrer dabei, mit den folgenden 3 Strategien das Zuhören bewusst zu trainieren und ein gutes Zuhörklima im Klassenzimmer zu schaffen, um so nachhaltig die Unterrichtsqualität steigern zu können.
1. Strategie zur Steigerung der Unterrichtsqualität: Die Kernaussage heraushören
Sicher mussten Ihre Schüler schon öfter Schlüsselwörter in einem Text markieren oder den Inhalt eines gelesenen Absatzes als Überschrift zusammenfassen. Schon dies ist eine Herausforderung für viele 9- oder 10-Jährige. Erst recht anspruchsvoll wird es, wenn Ihre Schüler bei einem gehörten Text die Kernaussage erkennen und auch hier Schlüsselwörter herausfinden sollen. Bauen Sie diese Kompetenzen schrittweise auf. Beginnen Sie mit Hörtexten, die kurz und in einfacher Sprache gehalten sind und deren Inhalt für alle Schüler leicht verständlich ist. Steigern Sie im Lauf des Schuljahres den Umfang und die Komplexität dieser Faktoren.
2. Strategie zur Steigerung der Unterrichtsqualität: Den Inhalt erfassen
Differenzieren Sie nach Schwierigkeitsgrad um ein gutes Zuhörklima zu gewährleisten. Geben Sie beispielsweise Kindern mit geringeren Sprachkompetenzen ein Blatt mit der Auswahl mehrerer Überschriften an die Hand. Eine Auswahl zu treffen fällt ihnen leichter, als selbst zu formulieren. Stellen Sie auf einem Arbeitsblatt Fragen zum Inhalt des Gehörten, die mit „richtig“ oder „falsch“ zu beantworten sind. Oder lassen Sie ein Ablaufdiagramm oder eine Mindmap erstellen, mit denen der Inhalt visualisiert wird. Dosieren Sie die Unterstützung individuell und reduzieren Sie sie sukzessive. Dies wird Ihre Unterrichtsqualität nachhaltig positiv beeinflussen.
3. Strategie zur Steigerung der Unterrichtsqualität: Mit Wissen das Verstehen unterstützen
Insbesondere Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache oder Kinder aus einem bildungsfernen Elternhaus kennen Sachverhalte nicht oder ungenau, die für gut geförderte Kinder selbstverständliches Weltwissen sind. Doch Wissen ist Voraussetzung für Verstehen. Fehlt es, nützt dem Kind auch das konzentrierte Zuhören nichts. Nachempfinden können Sie dies, wenn Sie sich vorstellen, einem Vortrag in chinesischer Sprache beiwohnen zu müssen.
Eine qualitativ hochwertige Unterrichtsstunde sollten Sie deshalb so gestalten, dass das Hörverstehen im Mittelpunkt steht, immer mit einer Klärung der wichtigsten Fachbegriffe und Fremdwörter. Besprechen Sie den Sachverhalt, der im Text dargestellt ist, z. B. die Situation im Urlaub oder auf einem Bahnhof. Stellen Sie die nötigen Informationen bereit.
Die Umsetzung fördern um eine hohe Unterrichtsqualität zu gewährleisten
Nehmen Sie mit Ihren Lehrern zusammen das Zuhörklima Ihrer Schule unter die Lupe. Falls es Verbesserungsbedarf gibt, unterstützen Sie die Weiterentwicklung durch schulinterne Fortbildung und durch gegenseitige kollegiale Beratung und den Austausch bewährter Materialien.
Laden Sie auch einen HNO-Arzt oder einen Hörgeräte-Akustiker ein, bei Ihren Schülern auf freiwilliger Basis einen Hörtest durchzuführen. In Zeiten,
in denen sich Schüler mit Musik vom Smartphone per Kopfhörer oftmals mit überdrehter Lautstärke volldröhnen lassen, steigt die Zahl der Hörschädigungen. Häufig wird Schwerhörigkeit sehr spät erkannt, insbesondere wenn ein Kind sein Defizit geschickt überspielt. Denn die Voraussetzung für Zuhören ist, dass Ihre Schüler wirklich gut hören.
Melden Sie sich kostenlos an und profitieren von zahlreichen Arbeitshilfen, Praxistipps & Vorlagen.
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Das sagen Ihre Kollegen:
Mir gefällt bei „Recht und Schulmanagement“ besonders gut, dass der Inhalt komprimiert und dabei sehr praxisnah dargestellt wird. Viele andere Produkte habe ich wieder abbestellt, weil ich gemerkt habe: Das ist zu viel, ich komme nicht durch. Als kommissarische Schulleiterin hat „Recht und Schulmanagement“ mir sehr geholfen, mich über alle relevanten Themen zeitnah zu informieren. Jetzt bereite ich mich auf die Stelle als Schulleiterin vor und möchte auch in Zukunft auf die Unterstützung von „Recht und Schulmanagement“ nicht mehr verzichten.
Die Sonne lädt zur Beschäftigung im Freien ein. Sie möchten mit Ihrer Klasse große Porträts gestalten? Vergessen Sie bekleckerte Böden und an die Wand gespitzte Farbe! Gestalten Sie mit Ihrer Klasse in 6 Schritten... Mehr erfahren
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit verwenden den Sofortnachrichten-Dienst WhatsApp. Jeden Tag werden Millionen von Nachrichten, Bildern und Videos durch alle Welt geschickt. Doch WhatsApp kann noch mehr: Sie können mit dem... So nutzen Sie WhatsApp für eine kreative Unterrichtsstunde
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.