Gelingende Elterngespräche bei Schülern mit ADHS

12.12.2018

An allen Schulen gibt es immer mehr Schüler mit ADHS, mit Sicherheit auch an Ihrer Schule. Neben den bereits diagnostizierten Schülern gibt es dabei auch noch zahlreiche, die die Symptome von ADHS zeigen, aber(noch) keine Begutachtung haben.

Bei ADHS-Schülern ist besonders der enge Kontakt der Lehrkräfte mit den Eltern wichtig, da es gehäuft zu Problemen im Unterrichtsalltag kommen kann. Hier fehlt vielen Kollegen häufig die Rou­tine. Unterstützen Sie deshalb Ihre Kollegen. Geben Sie die folgenden Tipps an sie weiter, damit die Gespräche vertrauensvoll und zum Wohl der Schüler geführt werden können.

[schettke_downloadterm=“schulentwicklung“]

Den folgenden Leitfaden für Elternge­spräche bei ADHS-Schülern stellen Sie auf einer Dienstbesprechung vor und geben ihn Ihren Lehrkräften schriftlich als Orientierungsrahmen.

Leitfaden für Ihre Lehrkräfte zum Führen von Elterngesprächen bei ADHS-Schülern

Organisation:

  • Laden Sie die Eltern frühzeitig zum Gespräch ein,
    bevor eine Situation eskaliert. Vermeiden Sie eine Emoti­onalisierung des
    Gesprächs.
  • Schaffen Sie ruhige Rahmenbedin­gungen.
  • Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor (siehe
    Durchführung des Eltern­gesprächs) und versuchen Sie, sich dabei Ihrer eventuell
    vorhandenen Emotionen bewusst zu werden.

Gesprächsablauf – 10
Tipps für Ihre Lehrkräfte

  • Tipp 1: Beginnen Sie stets mit einer positiven Rückmeldung, z. B.: „Peter kann gut …“
  • Tipp 2: Beschreiben Sie sachlich Ihre Beobachtungen und schildern Sie das Verhalten des betreffenden Schülers möglichst konkret: „In mei­nem Mathematikunterricht habe ich mehrmals beobachtet, dass Peter …“
  • Tipp 3: Zeigen Sie dabei den Eltern den Unterschied zu anderen Kin­dern (ohne ADHS) in der Klasse auf, z. B.: „Peter benötigt die dreifa­che Zeit, um … abzuschreiben“, „… muss häufig ermahnt werden“, „… läuft im Klassenzimmer umher“ …
  • Tipp 4: Nennen Sie auch Stärken des Schülers:„Peter ist im Kunstun­terricht sehr hilfsbereit gegenüber …“
  • Tipp 5: Wenn Eltern emotional auf Ihre Ausführungen reagieren, zei­gen Sie Verständnis für ihr Kind.
  • Tipp 6: Erklären Sie genau, welche Schwierigkeiten das Verhalten Ihres Kindes mit sich bringt, damit die Eltern dies nachvollziehen können: „Wenn Peter ständig hineinruft, ohne sich zumelden, dann …“
  • Tipp 7: Fragen Sie, ob es ähnliche Situationen zu Hause gibt und wel­che Strategien die Eltern anwenden, um diese zu bewältigen.
  • Tipp 8: Benennen Sie den Eltern genau, welches Verhalten von dem Kind gewünscht wird. Überlegen Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten. Stellen Sie Ihre Maßnahmen vor, die Sie sich überlegt haben: z. B. Zei­chensprache, Time-Out. Sprechen Sie dabei immer sowohl über positi­ve Verstärkung als auch über Konse­quenzen, damit diese von den Eltern mitgetragen werden: „Peter muss sich im Unterricht ordentlich melden. Dann werde ich ihn auch öfter dran­ nehmen.“
  • Tipp 9: Formulieren Sie die Zielver­einbarung schriftlich. Sie wird von allen Beteiligten unterschrieben, dem Schüler, den Eltern und dem Lehrer.
  • Tipp 10: Vereinbaren Sie einen Fol­getermin, beidem die Zielverein­barung auf ihre Praxistauglichkeit überprüft wird.

Fazit: ADHS-Schüler bereiten uns im Unterricht oft größere Probleme. Das Gespräch mit den betroffenen Eltern ist deshalb unabdingbar.Bereiten Sie Ihre Lehrkräfte auf derartige Gespräche vor. Wenn diese die oben genannten Tipps beachten und behutsam und sachlich vorgehen, erreichen sie die Eltern und können gemeinsame Maßnahmen tref­fen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Warum Sie ein hochbegabtes Kind fördern sollten

27. Februar 2019

Lilli gehört ohnehin zu den stärksten Schülern der Klasse. Sie ist sprachgewandt, kreativ und meistert alle schulischen Anforderungen mit Bravour. Besonders in einer inklusiven Klasse stehen hochbegabte Schüler oft nicht im... Warum Sie auch hochbegabte Kinder fördern sollen

Null Bock auf Schule: 5 Strategien gegen Schulabwesenheit

26. Dezember 2018

„Unentschuldigtes Fernbleiben von der Schule“ häuft sich in manchen Stadtteilen von Großstädten enorm. Schule und Behörden scheinen machtlos zu sein, wenn sich ein Schüler erst einmal zum Verweigerer entwickelt hat. Die... Diese 5 Strategien gegen Schulabwesenheit vollbringen Wunder

Dauerbrenner „Hausaufgaben“: So gelingt Ihr Elternabend

21. März 2018

Klagen auch Ihre Lehrer über die nachlassende Hausaufgabenmoral, je weiter das Schuljahr voranschreitet? Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie es zum Anlass, einen schulweiten Elternabend zum Thema „Hausaufgaben“ zu... Organisieren Sie einen Elternabend zum Thema Hausaufgaben




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.