Julie kommt mit dem Lesen schlecht zurecht. In allen nicht verbalen Bereichen zeigt sie durchschnittliche Leistungen, während sie in den verbalen unterdurchschnittlich abschneidet. Julie gibt schnell auf, wenn sie die Aufgabe nicht versteht. Das wirkt sich negativ auf ihre Lern- und Leistungsmotivation aus. Mithilfe der Methode „reziprokes Lesen“ gewinnt das Mädchen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen zunehmend mehr Sicherheit und steigert ihre Leistungen in allen Fächern.
Mit der Lesefähigkeit haben viele Schüler Probleme – die Ursachen können dabei vielschichtig sein. Sicher gibt es auch in Ihrer Klasse Kinder, die Schwierigkeiten haben, das Gelesene zu verstehen und die Bedeutung des Textes zu erfassen. Dies kann auf Kinder in Ihrer Klasse mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zutreffen, besonders häufig aber sind Schüler mit den Förderschwerpunkten „geistige Entwicklung“ sowie „Sprache und Lernen“ betroffen.
Da sinnentnehmendes Lesen für alle Fächer wichtig ist, können Sie mit der Methode „reziprokes Lesen“ Ihren Schülern helfen, Texte besser zu verstehen. Dies kann sich positiv auf den gesamten Schulerfolg auswirken.
Kern der Methode ist die Vermittlung von 4 elementaren Lesestrategien an eine Kleingruppe Ihrer Klasse. Wählen Sie dazu zunächst Schüler aus, die Schwierigkeiten haben, die Bedeutung von Texten zu erfassen. Planen Sie ca. 10 Trainingsstunden ein, in denen Sie der Gruppe die Arbeitsweise vermitteln, sodass diese selbstständig trainieren kann.
In der 1. Trainingsstunde versuchen Sie, die Kinder für das Training zu motivieren. Besprechen Sie dazu mit der Kleingruppe, warum es wichtig ist, einen Text zu verstehen. Befragen Sie die Schüler, warum es manchmal schwerer und manchmal leichter ist, den Sinn eines Textes zu entnehmen. Machen Sie die Kinder mit dem Wort „Strategie“ vertraut und lassen Sie Ihre Schüler zusammentragen, welche Lesestrategien sie vielleicht schon kennen.
Typische Beispiele:
Führen Sie die 1. Strategie „Wörter klären“ ein
Erklären Sie den Kindern zunächst die Strategie und wofür diese nützlich ist. Demonstrieren Sie Ihren Schülern, wie sie dabei Schritt für Schritt vorgehen sollten. Sprechen Sie dazu laut, sodass die Kinder die einzelnen Punkte nachvollziehen können. Lassen Sie dies alle Schüler nacheinander anwenden.
à Hilft das nicht weiter:
à Hilft das nicht weiter:
à Hilft das nicht weiter:
à Hilft das nicht weiter:
Wiederholen Sie mit den Schülern in der 2. Einheit die 1. Strategie und achten Sie darauf, dass jedes Kind diese anwenden kann. Führen Sie dann die 2. Strategie
„Zusammenfassen von Textabschnitten“ ein. Gehen Sie dabei wiederum so vor, dass Sie die Vorgehensweise Schritt für Schritt demonstrieren und dazu sprechen.
In der 3. Trainingsstunde sollten Sie die beiden ersten Strategien wiederholen. Überprüfen Sie erneut, ob jedes Kind diese selbstständig anwenden kann. Ist dies nicht der Fall, schieben Sie eine Trainingseinheit ein, in der Sie lediglich diese beiden Strategien üben. Beherrschen allerdings alle Kinder der Kleingruppe das bisher Gelernte, beginnen Sie mit der Einführung der 3. Strategie:
Erarbeiten Sie das selbstständige Trainieren
Ziel der Methode ist, dass Ihre Schüler sich langfristig gegenseitig anleiten, die Strategien einzusetzen. Dafür ist eine klare Vorgehensweise vorgeschrieben. Diese Struktur hilft den Kindern, sich zu orientieren und selbstständig zu arbeiten. Ein Kind wird zum „Gruppenchef“ ernannt. Er leitet die Runde an. Mit diesem Merkzettel gelingt das Einhalten der Schritte leichter:
Merkzettel zur eigenständigen Anleitung
Hinweis: a) Die Reihenfolge der Strategien sollte eingehalten werden.
Auch in dieser Einheit sollten Sie die bereits bekannten Strategien wiederholen und sicherstellen, dass keine Lücken bei Ihren Schülern entstanden sind. Auch die Anleitung zum eigenständigen Arbeiten sollten Sie an dieser Stelle wiederholen. Führen Sie anschließend die letzte Strategie ein.
5.–10. Trainingsstunde
In den folgenden Trainingseinheiten ziehen Sie sich nach und nach beim Anleiten zurück und überlassen dem
„Gruppenchef“ das Sagen. Scheuen Sie sich nicht, korrigierend einzugreifen, wenn inhaltlich oder formal Fehler gemacht werden, die keinem Kind auffallen.
Die Methode „reziprokes Lesen“ hilft Ihren Schülern, eigenverantwortlich zunehmend besser sinnentnehmend zu lesen. Da dies eine Schlüsselkompetenz für alle Unterrichtsfächer ist, können die Kinder sich dadurch im Optimalfall fächerübergreifend in ihren Leistungen steigern.
Kennen Sie die Klage Ihrer Lehrer über das siebartige Gedächtnis der Schüler? Obwohl das Bruchrechnen am Ende der 5. Klasse hervorragend „saß“, lässt es sich am Beginn der 6. Klasse nur noch fragmentarisch abrufen. Die... Wiederholen als wirkungsvolles Unterrichtselement nutzen
Besonders leistungsfähigen Kindern gerecht zu werden ist manchmal ähnlich schwer, wie Kinder mit Entwicklungsrückständen zu fördern. Stets gilt es, die individuell angepasste Form der Förderung zu finden. Neben... So fördern Sie Begabungen
An unseren Schulen befinden sich immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund. Sie sitzen mit Sprach-, Lese- und Verständnisschwierigkeiten in unserem Unterricht. Diese Schüler erhalten oft Sprachförderung an der eigenen... So unterstützen Sie Kinder mit Migrationshintergrund mit Hilfe von kooperativem Lernen
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de