„Bald geht es wieder los. Bin schon gespannt auf meine neue Klasse. Doch worauf ich verzichten kann, ist die Anfangskonferenz. Die dauert mindestens 3 Stunden.“, erklärt eine Lehrkraft im Gespräch mit ihrer Kollegin, kurz bevor es wieder losgeht. Die Kollegin beteuert, die Konferenz an ihrer Schule sei kurz und knackig und dauerte nicht länger als eine Stunde. Was macht der Schulleiter der 2. Kollegin besser?
Das Geheimnis einer kurzen und zielführenden Konferenz liegt in der Vorbereitung und Vorentlastung. Beachten Sie hierzu die folgenden 5 Tipps.
Sicher sammeln Sie im laufenden Schulalltag Themen, die für die meisten Lehrer oder das ganze Kollegium besonders wichtig sind und besprochen werden müssen. Doch hüten Sie sich davor, diese 1:1 auf die Tagesordnung der nächsten Lehrerkonferenz zu setzen. Überprüfen Sie vielmehr bei jedem einzelnen Punkt, auf welchem Informationskanal und über welches Gremium Sie ihn an Ihre Lehrer herantragen.
Nicht jedes Thema, das Ihnen unterkommt, muss wirklich in der Konferenz „besprochen“ werden. Handelt es sich um Informationen zum Schulalltag oder um Termine, deren Anlass nicht zu diskutieren sind, wählen Sie den an der Schule bekannten Informationskanal, den Ihre Lehrer verbindlich täglich einsehen müssen, z. B. das Lehrerfach, das „Schulleiter-Info-Brett“ oder den Ordner „Aktuelles“ im Intranet.
So lässt sich ein Großteil der organisatorischen Notwendigkeiten zum Schuljahresbeginn auf einer Checkliste „Organisation zum Schulstart“ zusammenfassen und auf einem „Lehrer-Info“ an jede Lehrkraft verteilen. Ist die Liste einmal erstellt, muss sie von der Sekretärin in Zusammenarbeit mit Ihnen jährlich lediglich aktualisiert werden. Geben Sie solchen wiederkehrenden Listen ein bestimmtes Design. Drucken Sie es z. B. auf einem gleichbleibenden farbigen Papier aus. Oder setzen Sie bei der digitalen Verbreitung ein feststehendes Symbol in die Kopfzeile.
Überlegen Sie auch, ob jedes Thema wirklich alle Ihre Lehrer interessiert oder ob sie von allen betroffen sind. Zwar ist es ein guter Grundsatz, dass die Lehrer der 5. Klassen durchaus wissen sollten, was bei der Abschlussprüfung in der 9. oder 10. Klassen wichtig ist. Doch ob sie alle organisatorischen Details der Prüfung mithören müssen, die sie gar nicht betreffen, ist zweifelhaft. Wundern Sie sich also nicht, wenn diese Kollegen unter der Tischplatte anfangen, SMS zu schreiben oder auf dem Tablet ihre Mails zu beantworten.
Effizienter für Ihre Lehrer und für Sie sind in vielen Fällen Fach- oder Stufenkonferenzen. Laden Sie z. B. alle an der Prüfungsorganisation beteiligten Lehrer zu einer eigenen Sitzung ein. Ähnlich zielführend läuft eine Sitzung derjenigen Lehrer ab, die in die Gestaltung des 1. Schultags für Schulneulinge eingebunden sind.
Delegieren Sie die Leitung an einen Koordinator oder an Ihren Konrektor, damit sich Ihre Termine nicht über Gebühr häufen.
Gerade in der Anfangsphase des Schuljahres fallen Themen z. B. im Rahmen der Schulentwicklung an, deren Bearbeitung einen längeren Zeitraum beansprucht. Handelt es sich um ein Thema, für das Sie Ihre Lehrer mit einer flammenden Rede oder zumindest mit einer handfesten Begründung gewinnen wollen, z. B. die Teilnahme an einem Modellversuch des Ministeriums oder die Bewerbung um ein Zertifikat „Schulprofil Inklusion“ , dann starten Sie dieses Thema in der Konferenz. Besprechen Sie es so weit, bis eine To-do-Liste mit Verantwortlichen feststeht. Details und nächste Schritte klären Sie bilateral mit den Beteiligten oder mit dem Team, das in solchen Fällen häufig installiert wird.
In der nächsten Konferenz geben die Teams oder die Beauftragten einen Zwischenstandsbericht für alle Lehrer ab, sodass sich das gesamte Kollegium in die Entwicklung einbezogen fühlt. So wechseln sich Arbeitsphasen und Informationsweitergabe in Konferenzen ab. Dies ist in jenen Fällen besonders wichtig, in denen ein Lehrerteam Vorschläge erarbeitet, über die die Lehrerkonferenz abschließend abstimmt.
Für manche Themen empfiehlt es sich, Entscheidungen vorab zu treffen und in der Konferenz darüber zu informieren. Ist beispielsweise ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf angekündigt, klären Sie in einem kleinen Kreis von Lehrkräften, in welche Klasse es aufgenommen wird. Hier können vielfältige Argumente gegeneinander abgewogen werden. Eine Bedenkzeit kann eingeräumt werden. Das Thema kann mehrfach aufgegriffen werden. Die Entscheidung kann vertagt werden. All dies ist im Plenum der Lehrerkonferenz nicht möglich.
Auch die Zusammensetzung von Teams muss nicht immer in der Lehrerkonferenz festgelegt werden. Wenn Sie bestimmte Lehrkräfte aufgrund ihrer Eignung und ihrer Vorerfahrungen oder aufgrund ihres Spezialgebiets, z. B. Musik, Kunst oder Sport, als Koordinatoren eines Teams benennen möchten, klären Sie dies vorab. In der Konferenz informieren Sie dann über die Existenz und die Aufgaben des Teams und klären, in welcher Form die Zusammenarbeit mit der gesamten Lehrerschaft wichtig ist.
Überlegen Sie vor der Konferenz außerdem bei jedem anstehenden Tagesordnungspunkt, ob und wie Sie ihn so vorbereiten können, dass in der Konferenz nur noch seine Bedeutung betont werden muss, offene Fragen beantwortet werden oder Zuständigkeiten zu klären sind. Stellen Sie sich folgende Fragen:
„Fällt Luca in Mathematik derzeit auch so ab? Bei mir in Englisch hagelt es seit Beginn des neuen Schuljahres Fünfen und Sechsen. Mit dem Jungen scheint was nicht zu stimmen.“ Unzählige solcher Gespräche führen... Unsere Tipps für eine erfolgreiche Klassenkonferenz
Das Schuljahr ist noch nicht zu Ende, aber jetzt ist es höchste Zeit, schon mit allen Vorbereitungen für ein Klassenfest zu beginnen. Bilden Sie ein Team aus Eltern und Kollegen, die in der Klasse unterrichten, um die... Mehr erfahren
Personelle Unterstützung können Sie an Ihrer Schule jederzeit gebrauchen. Viele Zusatzaufgaben fallen an, die von Ihnen und Ihren Kollegen neben den regulären Verpflichtungen zusätzlich erledigt werden müssen. Personen aus... So können Sie Ihre Schule als Zentralstelle zuordnen lassen
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de