Auch in der Schulverwaltung verlaufen viele Abfragen über Online-Systeme, die mit Kennwort und Passwort gesichert sind. Aber auch Ihre Daten am PC sind passwortgeschützt. Wenn Sie als Nutzer nicht bereits beim Hochfahren des Computers nach einem Passwort gefragt werden, stoßen Sie doch spätestens beim Checken Ihrer Mails darauf. Vermeiden Sie bei Ihrer Passwortvergabe die 4 häufigsten Fehler:
Ihr Passwort ist
Einfach sind Passwörter, die einem bestimmten Muster folgen. Vermeiden Sie also „12345“ oder „wertzui“ (Folge auf der Tastatur), aber auch „abcdef“. Solche Kennwörter können mit einem Blick über die Schulter relativ leicht erspäht und durch bestimmte Softwareprogramme schnell geknackt werden.
Hat Ihr Passwort die durchschnittliche Länge von 6 Zeichen und besteht nur aus Kleinbuchstaben? Das bedeutet, es kann aus 26 verschiedenen Zeichen bestehen, was bei 6 Zeichen Passwortlänge insgesamt 308.915.776 (also fast 309 Millionen) Kombinationen zulässt. Spezielle Software benötigt nach Recherche der Zeitschrift „PC-Welt“ für das 6 Zeichen lange Kennwort lediglich 6,8 Sekunden zur Entschlüsselung.
Besteht Ihr Kennwort aber aus Klein- und Großbuchstaben und Zahlen, gibt es bei 6 Zeichen schon 56.800.235.584 Kombinationsmöglichkeiten.
Ein gutes Passwort, das garantiert auf keiner Liste steht, sollte sowohl Buchstaben (Groß- und Kleinschreibung), Sonderzeichen und Zahlen enthalten und sinnfrei sein.
Wenn Sie das Passwort auch im Ausland benutzen wollen, verzichten Sie entweder auf Sonderzeichen oder informieren Sie sich vorab über welche Tastenkombination das gewünschte Sonderzeichen auf ausländischen Tastaturen zu erreichen ist.
Wichtiger Hinweis: Sicher stellen Sie sich die Frage, wie Sie sich die Passwörter alle merken können. Dazu gibt es Programme im Internet, die Ihnen eine Datenbank anbieten. Selbstverständlich speichern Sie Ihr Passwort nicht auf dem PC. Verwenden Sie auch nicht die gleichen Passwörter bei verschiedenen Systemen.
Der plötzliche Tod eines Mitschülers oder der tödliche Unfall eines Mitglieds des Kollegiums sind schwerwiegende Ereignisse. Ihr Kollegium sollte auf eine solche extreme Krisensituation vorbereitet sein. Sorgen Sie als... Mehr erfahren
Matratzenlager und Schlafsaal ade! Jugendherbergen (JH) haben sich den Bedürfnissen moderner Kinder und Jugendlicher angepasst. Mit ihren pädagogischen Angeboten sind sie professionelle Partner der Schulen geworden. Damit der... Klassenfahrten in Jugendherbergen organisieren - So geht's!
Personelle Unterstützung können Sie an Ihrer Schule jederzeit gebrauchen. Viele Zusatzaufgaben fallen an, die von Ihnen und Ihren Kollegen neben den regulären Verpflichtungen zusätzlich erledigt werden müssen. Personen aus... So können Sie Ihre Schule als Zentralstelle zuordnen lassen
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de