Der plötzliche Tod eines Mitschülers oder der tödliche Unfall eines Mitglieds des Kollegiums sind schwerwiegende Ereignisse. Ihr Kollegium sollte auf eine solche extreme Krisensituation vorbereitet sein. Sorgen Sie als Schulleiter an Ihrer Schule für einen Handlungsplan. Er gibt Sicherheit, schafft Strukturen in einer emotionsbeladenen Situation und sichert professionelles Verhalten. Beachten Sie 2 Grundsätze:
Grundsatz 1: Alle Mitglieder der Schule sind an der Ausarbeitung des Krisenplans beteiligt.
Der Handlungsplan soll von allen Mitgliedern der Schule getragen werden. Er legt fest, wer in einer Krisensituation welche Aufgaben übernimmt. Deshalb sollen neben der Schulleitung und den Lehrkräften auch die Verwaltungsangestellten, der Hausmeister, die Elternschaft und eventuell die Schüler in die Planung mit einbezogen werden. Denken Sie auch an institutionelle Krisenorganisationen wie Schulpsychologen, Beratungsstellen und Pfarrämter.
Grundsatz 2: Das Kollegium muss sich in eine Krisensituation hineinversetzen.
Durch das konkrete Durchspielen einer Situation gelangt Ihr Team zu folgenden Leitfragen:
Vorlage: Wenn der Krisenfall eintritt!
Aufgabe | Beschreibung | Verantwortlicher |
Wer übernimmt den Kontakt mit den Eltern? | Das Mitgefühl auszusprechen und die Bedürfnisse der Trauernden über Gedenkfeier und Informationsweitergabe zu erfragen, ist eine wichtige und sensible Aufgabe. | |
Wer stimmt die Form der Todesanzeige der Schule mit den Eltern ab? Welche Personen und Institutionen bieten Unterstützung an? | Notieren Sie möglichst konkret alle Angaben mit Kontaktdaten und Beispielen von Formulierungen. | |
Welche Kollegen sind für die Überbringung der Nachricht an die Mitschüler und die Kollegen zuständig? | Findet die Überbringung der Nachricht in der Klasse oder in der Aula statt? Wichtig ist, dass möglichst rasch reagiert wird, um einer Gerüchtebildung vorzubauen. | |
In welcher Form sollen die Mitschülereltern informiert werden? | Bereiten Sie einen Brief im Sekretariat vor, der ohne großen Aufwand auf die Situation hin gestaltet werden kann. | |
Wie geht die Schule mit Anfragen aus den Medien um? | Wer vertritt die Schule und schützt die Privatsphäre der Betroffenen? Auch die Mitschüler sollten auf das Drängen von Sensationsmedien aufmerksam gemacht werden, damit sie keine Fotos oder andere Informationen herausgeben. |
Praxistipp:
Legen Sie alle Informationen in einem Krisenordner im Lehrerzimmer ab. Ergänzen Sie diesen Ordner mit wichtigen Kontaktdaten der zuständigen Behörden und teilen Sie ein Teammitglied für die ständige Aktualisierung ein.
„Fällt Luca in Mathematik derzeit auch so ab? Bei mir in Englisch hagelt es seit Beginn des neuen Schuljahres Fünfen und Sechsen. Mit dem Jungen scheint was nicht zu stimmen.“ Unzählige solcher Gespräche führen... Unsere Tipps für eine erfolgreiche Klassenkonferenz
Schon wenige falsche Klicks im Internet oder eine veraltete Sicherheitssoftware reichen aus, um Angriffe aus dem Netz und Datenverlust herbeizuführen. Das gilt auch für die Schule, denn neben einer umfangreichen Verwaltung von... So schützen Sie Ihre Daten vor Angriffen
Sie möchten im neuen Schuljahr in ein aufgeräumtes Büro kommen, das Ihnen einen schwungvollen Start ins neue Schuljahr ermöglicht? Dann heißt es vor dem Schuljahresende noch aufräumen, aussortieren und die alte Ordnung auf... In 3 Schritten zu einem aufgeräumten Büro
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de