Praxistipps für einen störungsfreien Unterricht

10.04.2019

Jedes Jahr höre ich immer mal wieder von Kollegen: „Das ist die schlimmste Klasse, die ich je hatte.“ Ob dies objektiv betrachtet so zutrifft, ist i. d. R. schwer zu beurteilen. Aber Fakt ist, dass meine vielfältigen Gespräche mit Schulleitern und Kollegen anderer Schulen mir zeigen, dass die Disziplinbereitschaft der Schüler, vor allem im Unterricht, abnimmt.

Ein wichtiger Baustein, damit die Schüler Ihrer Schule trotzdem störungsfrei lernen können, ist zunächst, im 1. Schritt an Ihrer Schule ein Regelwerk zu implementieren. Dieses im Schulalltag konsequent an­zuwenden ist der 2. Schritt. Im Folgenden finden Sie 10 Tipps, wie Sie mit konkreten Grenzen Ihren Schülern einen verlässlichen Rahmen vorgeben, innerhalb dessen diese sich bewegen können.

Sie brauchen an Ihrer Schule ein klares Konzept, damit Ihre
Schüler nicht stö­ren, sondern konzentriert lernen kön­nen. Hier ist es
wichtig, ein Konzept für ein gemeinsames Vorgehen im Un­terricht zu entwickeln.
Geben Sie Ihren Lehrern die folgenden 10 Tipps an die Hand, die
Grundvoraussetzung für ein störungsfreies Lernen sind. Alle Kolle­gen, vor
allem die jüngeren unter ihnen, werden Ihnen dafür dankbar sein.

Manchmal sind es Maßnahmen, wie z. B. zu Beginn der Stunde
direkt kon­sequent durchzugreifen, die große Wir­kung zeigen können.

Geben Sie die folgenden Tipps an Ihre Kollegen weiter, die
konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Mein Tipp: Erstellen Sie ein Handout für Ihre Kollegen, und
hängen Sie die 10 Tipps zusätzlich im Lehrerzimmer aus.

Handout: 10 Tipps für ein störungsfreies Lernen

Tipp 1: Regeln und Konsequenzen sind wichtig

Die klare Botschaft an Ihre Kollegen lautet: Regeln und Grenzen sind für die Schüler wichtig. Sie geben ihnen Halt. Die Befürchtung, dass Schüler durch Regeln eingeengt werden, ist unbegrün­det. Sie geben stattdessen ein Gefühl der Sicherheit. Ihre Schüler wissen: Solange sie sich innerhalb des festgelegten Rah­mens bewegen, fühlen sich alle Betei­ligten wohl und es ist möglich, die Auf­merksamkeit auf das Lernen zu richten.

Je deutlicher dieser Rahmen abgesteckt ist, desto weniger werden Ihre Schüler über die Stränge schlagen. Natürlich profitieren auch Ihre Lehrkräfte, denn der Rahmen und die Konsequenzen müssen nicht immer wieder neu dis­kutiert oder überlegt werden. Wer den Rahmen verlässt, erfährt die (vereinbar­te) Konsequenz.

Tipp 2: Der Rahmen
muss eingehalten werden

Von Zeit zu Zeit wird es immer wieder so sein, dass Ihre Schüler im Unterricht austesten, wie dehnbar die Grenzen bei den einzelnen Lehrkräften sind. Hier ist es wichtig, dass jeder einzelne Kolle­ge deutlich macht, dass der Rahmen fix ist und es keine Überschreitungen gibt. Geschieht dies nicht, werden die Schüler zunächst den Kollegen und dann auch die Regel nicht mehr ernst nehmen.

Ih­ren Lehrern muss bewusst sein, dass sie weder sich noch den Schülern einen Ge­fallen tun, wenn sie sich hier nachgiebig zeigen. Denn dies führt zu einer Verun­sicherung der ganzen Klasse. Die stellt sich die Frage, warum sie sich an Regeln halten soll, deren Akzeptanz vom Lehrer nicht eingefordert wird.

Tipp 3: Legen Sie
Regeln gemeinsam fest

Es ist sinnvoll, bei dem Erarbeiten und Formulieren Ihrer Regeln Ihre Schü­ler mit einzubeziehen. Diesen Vorgang sollten Sie jedoch vorbereiten, indem Sie sich im Vorfeld überlegen, was Ih­nen wichtig ist. Hier können Sie dann den Schülern Vorschläge zur Diskussi­on unterbreiten. Auch sollten Sie darauf achten, dass Regeln möglichst konkret formuliert sind.

Die Regel „Wir stören im Unterricht nicht“ ist prägnant for­muliert und einprägsam zum Aushän­gen im Klassenraum. Doch Ihre Schüler sollten auch wissen, was das genau be­deutet. Legen Sie deshalb im Lehrerteam im Sinne einer ruhigen Lernatmosphäre eine genaue Einteilung hierzu fest.

Beispiel: Unsere
Regeln zur Lautstärke im Unterricht:

  • Einzelarbeit ist immer Stillarbeit.
  • Bei Partnerarbeit berücksichtigen wir die
    10-cm-Flüstersprache (nur für die beiden Partner hörbar).
  • Bei Gruppenarbeit berücksichtigen wir die
    30-cm-Flüstersprache (nur für die Gruppe hörbar).

Tipp 4: Machen Sie Ihren Schülern die Bedeutung von Regeln klar

Mit der Einführung der Regeln im Klassenrat und deren
Dokumentation in den Klassen und z. B. im Lerntage­buch müssen Ihre Schüler
wissen, dass das Einhalten der Regeln wichtig ist. Vermitteln Sie Ihren
Schülern, dass der Bruch einer Regel zu einer Konsequenz führt.

Machen Sie dies z. B. im Klassenrat an ein bis 2 Beispielen
in folgenden Schrit­ten deutlich:

  • Schritt 1: Vorlesen der Regel
  • Schritt 2: Was bedeutet die Regel ganz konkret
    im Unterricht (kon­krete Beispiele nennen lassen)?
  • Schritt 3: Beispiele für Verstöße ge­gen die
    Regel sammeln lassen.
  • Schritt 4: Welche Konsequenz hat ein Verstoß
    gegen diese Regel?

Tipp 5: Informieren
Sie Ihre Eltern

Wichtig ist es, die grundlegenden Infor­mationen Ihres Konzeptes an die Eltern weiterzugeben. Hierzu gehören Ihre wichtigsten Regeln und die damit ver­bundenen Konsequenzen.

Machen Sie gegenüber den Eltern auch die Selbst­verantwortung ihres Kindes deutlich, dass es die entscheidende Person ist, die mit einem Regelbruch eine Konsequenz einfordert. Gehen Sie durchaus so bei­spielhaft wie bei den Schülern vor.

Tipp 6: Konsequenzen gemeinsam festlegen

Besprechen Sie, wie Sie den Prozess mit Konsequenzen in
Ihrer Klasse regeln. Auch hier ist es kontraproduktiv, wenn jeder Lehrer
unterschiedlich verfährt. Klären Sie grundsätzliche Fragen wie:

  • Wie viele Verwarnungen gibt es, be­vor eine
    letzte Konsequenz erfolgt?
  • Was geschieht als letzte Konsequenz?

Beispiel: Unsere Regel zu Konsequen­zen im Unterricht

Bei einer Störung gibt es eine mündliche Ermahnung. Bei
einer weiteren Störung erhält der Schüler eine gelbe Karte. Sein Name wird an
der Tafel notiert. Eine weitere Störung führt zur roten Karte: Er wird in den
Trainingsraum geschickt.

Tipp 7: Die Verwarnung sollte optisch sichtbar sein

Verwarnungen, die nur mündlich aus­gesprochen werden, sind nicht gut ge­eignet, da sie für den oder die Schüler nicht sichtbar sind und dadurch an Wirkung verlieren. Arbeiten Sie deshalb mit Visualisierung.

Jeder Schüler sollte optisch erkennen, dass er verwarnt ist und es jetzt an ihm liegt, keine weite­re Verwarnung und damit notwendige Konsequenz zu erfahren. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

Das Kartenprinzip vom
Fußball

Eine gelbe Karte gilt als Verwarnung und eine rote Karte
bedeutet, dass die Einleitung der Konsequenz erfolgt. Der Vorteil ist, dass
dieses Prinzip den Kindern bekannt ist. Teilen Sie deshalb auch ruhig wie im
Fußball gelbe Kar­ten aus. Erfolgt eine Verwarnung, wird der Name des Schülers
an dem gelben Kartensymbol an die Tafel geschrieben. Zusätzlich können Sie eine
gelbe Karte an den Platz des Schülers legen.

Verteilen Sie
Zeiträuberkarten

Ein Regelbruch und die damit verbun­dene Verwarnung kosten
Zeit. Machen Sie dies dem störenden Schüler deut­lich. Verteilen Sie bei einer
Störung eine „Zeiträuberkarte“, die symbolisiert, dass das Stören der Klasse
Zeit geraubt hat. Im Team haben Sie die Konsequenzen festgelegt, z. B. hat der
Schüler während des Schultages 3 Karten „gesammelt“, muss er am nächsten Tag
die Pause zum Nacharbeiten nutzen.

Tipp 8: Einigen Sie
sich auf die letzte Konsequenz

Es ist durchaus sinnvoll, Ihre Schüler mit einzubeziehen, wenn
es um die Festlegung der letzten zu erfolgenden Konsequenz geht. 1. wissen sie
dann ge­nau, was sie erwartet, und 2. haben sie mit entschieden. Dadurch können
sie sich besser mit der letzten Konsequenz „identifizieren“. Bezüglich der
Verfah­rensweise ist es sinnvoll, dass Sie den Schülern letzte Konsequenzen zur
Dis­kussion stellen, die realistisch sind.

Hinweise für die Praxis – Beispiele:

Trainingsraummethode

In vielen Schulen wird inzwischen mit der
Trainingsraummethode gearbeitet. In einem Extraraum, dem Trainings­raum, kann
dem Schüler als letzte Kon­sequenz eine Auszeit erteilt werden. Dort geht es
nicht allein darum, Zeit als Strafe abzusitzen, sondern das Fehl­verhalten wird
mit einer Lehrkraft oder dem Schulsozialarbeiter reflektiert.

Zeit nachholen

In Anlehnung an die Zeiträubermetho­de kann als letzte
Konsequenz festgelegt werden, dass verlorene Zeit nachgear­beitet werden muss.
Dies führt ab einer bestimmten Anzahl von Zeiträuberkar­ten zu einem Nachsitzen
dieser verlore­nen Zeit. Der Nachteil dieses Vorgehens ist, dass Sie im Prinzip
sich selbst bestra­fen, weil in der Regel das Nachschreiben in Ihrer Freizeit
stattfindet.

Tipp: Sprechen Sie sich mit Kollegen ab und erstellen Sie
einen Plan, wer z. B. freitags abwechselnd länger in der Schule bleibt, um
nachsitzende Schüler zu beaufsichtigen.

Mit einem
Belohnungssystem arbeiten

Wenn Sie in Ihrer Klasse mit einem Be­lohnungssystem
arbeiten, können als letzte Konsequenz Belohnungspunkte erlangt werden. Ihre
Schüler erkennen dadurch sofort, dass sie durch Fehlver­halten erarbeitete
Belohnungspunkte verlieren und damit das vereinbarte Ziel (Belohnung) wieder in
weitere Ferne rückt.

Wichtig: Belohnen Sie ein Ziel, das nur die ganze Klasse
erreichen kann, wird es problematisch. Denn ein einzelner Schüler kann durch
sein Fehlverhalten bewirken, dass die Belohnung für die gesamte Klasse
gefährdet ist. Überlegen Sie sich im Vorfeld die Sinnhaftigkeit ei­ner solchen
Maßnahme.

Vergünstigungen
wegnehmen

Es ist möglich, einzelne Schüler als letz­te Konsequenz von
besonderen Aktivi­täten auszuschließen, z. B. vom nächs­ten Wandertag, der
Teilnahme mit der Schulfußballmannschaft an einem Tur­nier etc.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass eine solche Maßnahme
Auswirkungen auf das Zugehörigkeitsgefühl in der Klasse haben kann. Deshalb
müssen Sie mit einer solchen Maßnahme vorsichtig umgehen und sie
nachvollziehbar ge­genüber der Klasse vertreten.

Tipp 9: Die ersten
Wochen sind ent­scheidend

Die ersten Wochen in einer neuen Klasse sind die entscheidenden für den gesamten Verlauf des Schuljahres. Deshalb gilt hier ganz klar: Seien Sie am Anfang bewusst strenger. Die Lei­nen etwas lockerer lassen können Sie immer noch, wenn die Schüler sich an die wichtigsten Regeln gewöhnt haben.

Seien Sie deshalb besonders zu Beginn konsequent und gerecht. Halten Sie sich streng an die getroffenen Vereinbarun­gen, fordern Sie diese ein und ziehen Sie die notwendigen Konsequenzen.

Tipp 10: Stützen Sie
sich gegenseitig

Wichtig ist, dass Ihre Lehrkräfte sich ge­genseitig Halt geben. Wenn ein Lehrer Probleme mit dem Verhalten eines Schü­lers oder der Klasse insgesamt hat, ist es wichtig, dass er dies im Team anspricht, ohne dass dies als Schwäche ausgelegt wird.

Im Team können Tipps gegeben und Lösungen gefunden werden. Hier sind Sie besonders als Schulleiter gefor­dert, genau dies zu signalisieren.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Einfach mal das Licht ausmachen: Stellen Sie anspruchsvolle Schüler vor die Klimachallenge

17. Oktober 2018

Alle Welt redet vom Klimawandel – doch was wissen Ihre Schüler wirklich darüber, und was ist jeder Einzelne bereit zu tun, um die Entwicklung aufzuhalten? Genau danach fragt die Climate Challenge, die einerseits Wissen... So schaffen Sie ein Umweltbewusstsein bei Ihren Schülern

So halten Ihre Schüler ab jetzt gelungene Vorträge

29. September 2018

Die einen Schüler sind Naturtalente und haben keine Schwierigkeiten damit, ihr Referat lebendig und ansprechend vorzutragen. Die anderen dagegen tun sich damit schwer. Viel zu selten erhalten Schüler die nötige Unterstützung,... So helfen Sie Ihren Schülern dabei zu lernen, wie man einen Vortrag hält.




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.