Strukturieren Sie Ideen gezielt

16.10.2012

Das Schuljahr hat begonnen. Sicher hat auch Ihr Team Ideen für Veränderungen in der Schulorganisation oder z.B. in der Leitbildentwicklung. Als Schulleiter wissen Sie, dass geplante Veränderungen neben vielen Informationen Zeit und Struktur brauchen.

Wenn Sie Ihre Ideen aber nicht nur strukturieren und festhalten sondern irgendwann auch umsetzen möchten, hilft Ihnen der Informationsdienst „Schulleitung intern“ auch hier weiter.

Folgende 6 Fragen führen Sie der Umsetzung einer Idee näher:

Baustein Zielfrage Umsetzung und Ideen
Ziel: Was wollen wir erreichen? Formulieren Sie Ihr Ziel klar und deutlich, z.B.: „Wir wollen 5 Einheiten für Eltern und Schüler zum Thema Umgang mit Gewalt durchführen.“
Standortbestimmung: Wo stehen wir im Augenblick? Fragen Sie sich, warum Sie jetzt das Projekt „Gewaltprävention“ angehen wollen. Besteht Handlungsbedarf an der Schule oder benötigen die Eltern Hilfestellungen?
Bedarfsabfrage: Wie groß ist der Bedarf? Durch eine Elternbefragung, ein Gespräch mit den Elternbeiräten oder auch mit den umliegenden Schulen lässt sich feststellen, welche Themen oder Vorhaben dringlich sind. So könnten sich z.B. mehrere Schulen auf einen Referent zum Thema „Mobbing“ einigen.
Umsetzbarkeit: Ist die Projektidee umsetzbar? Welche Voraussetzungen sind in Ihrer Schule bereits für das neue Projekt vorhanden? Gab es bereits Selbstverteidigungskurse oder Projekte wie „Faustlos“? Verfügt die Schule über genügend Stundenkontingente oder sollte ein extra Projekttag geschaffen werden?
Kosten: Wie hoch sind die Aufwendungen und wer übernimmt sie? Stellen Sie eine vorläufige Kalkulation auf, bei der Sie Ausgaben für Referenten, Raum und Sachleistungen den Einnahmen in Form von Zuschüssen und Spenden gegenüberstellen.
Zeitmanagement: Wann können Sie aktiv werden? Setzen Sie sich einen realistischen Startpunkt! Mit welcher Aktivität wollen Sie beginnen?

Wichtiger Hinweis:
Mit diesen Fragen kommen Sie Schritt für Schritt Ihren Ideen näher. Ist ein Projekt nicht zu verwirklichen, können Sie auch das anhand der Leitfragen schnell feststellen, verändern oder fallen lassen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Dankbarkeit als Schlüssel zum Glück

7. Oktober 2018

 Wie Sie durch den richtigen Einsatz eines kleinen Wortes große Wirkung erzielen Das kleine Wörtchen „Danke“ ist sehr viel mehr als eine Höflichkeitsfloskel. Beim Danken geht es um eine Haltung, die sich nicht nur auf Ihre... So erzielen Sie durch den richtigen Einsatz des kleinen Wortes „Danke

Ihre persönliche Anti-Stress-Strategie – 3 Schwerpunkte

22. Juni 2017

Ein bisschen Stress mobilisiert unsere Kräfte und es gelingt uns, schwierige Situationen zu meistern. Doch häufiger und anhaltender Stress kennzeichnet oft den Beginn eines Burn-outs. Retten Sie sich deshalb nicht immer nur... So analysieren Sie Ihre Stresssituationen und finden Lösungen

So vermeiden Sie Weihnachtsstress in der Adventszeit

3. Dezember 2019

Die Vorweihnachtszeit, die so genannte „stille Zeit“, ist für Schulleitung, Lehrer, Eltern und Schüler oft gar nicht still. Bastelnachmittage, Singen und Feiern in verschiedenen Organisationen und Vereinen bestimmen unsere... Wie Sie Weihnachtsstress effektiv vermeiden




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.