Feedback richtig annehmen

07.12.2012

Auch Sie als Lehrkraft werden beurteilt. Eltern, Schüler und Dienstvorgesetzte geben Urteile ab. Vielleicht haben Sie sich auch zu einer kollegialen Hospitation entschlossen. Sie erhalten Rückmeldungen über Ihre Leistung, über die Erfüllung der Anforderungen und über persönliche Eindrücke. Als Lehrer sind Sie es gewohnt, zu beurteilen. Doch wie gelingt es Ihnen, ein Feedback anzunehmen?  Beachten Sie bei Gesprächen mit Vorgesetzten oder Eltern, aber auch  bei der kollegialen Hospitation folgende Grundsätze:
Tipp 1: Überprüfen Sie, was Sie gehört haben
Stellen Sie sicher, dass Sie verstanden haben, was die andere Person Ihnen sagen wollte. Versuchen Sie es mit einer Umschreibung.
Tipp 2: Teilen Sie Ihre Reaktion über das Feedback mit
Wenn die Person, die Ihnen Feedback gibt, weggeht, ohne zu wissen, ob Sie das Feedback hilfreich fanden und wie Sie sich jetzt ihr gegenüber fühlen, ist sie vielleicht in Zukunft weniger bereit, Ihnen Feedback zu geben. Das kann Ihnen in kritischen Situationen vielleicht sogar Recht sein. Hier sollten Sie Ihre eigene Reaktion der Situation anpassen..

Als Schulleiter können sie mit dem CD-ROM-Programm Dienstliche Lehrerbeurteilungen 2012 in nur 15 Minuten rechtlich unangreifbare Lehrerbeurteilungen verfassen!

Tipp 3:  Verteidigen Sie sich nicht sofort
In manchen Fällen ist es gut, über die Bedeutung eines Feedback länger nachzudenken, es zu "verdauen". Das ist besonders dann empfehlenswert, wenn Sie eine starkegefühlsmäßige Betroffenheit bei sich feststellen. Sie können dann besser herausfinden,was Sie mit dem Feedback machen wollen:

  • Es akzeptieren oder
  • als „Problem des anderen“ beiseitelegen.

Tipp 4: Sagen Sie genau, worüber Sie ein Feedback haben wollen
Lassen Sie den Anderen wissen, über welche Einzelheiten Ihres Verhaltens Sie gern seine Reaktion hören möchten. Bitten Sie auch andere Personen, Ihnen ebenfalls Feedback zu geben, wenn Sie die Bedeutung einer Rückmeldung überprüfen wollen. Häufig wirkt ein und dasselbe Verhalten auf verschiedene Kommunikationspartner sehr unterschiedlich.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Im Mitarbeitergespräch Widerstände überwinden

28. Oktober 2011

Als Schulleiter müssen Sie auch häufig im Mitarbeitergespräch Widerstände überwinden – ob es sich nun um ein Kritikgespräch, um die Verteilung zusätzlicher Arbeit oder die Einführung neuer Prozesse handelt.... Mehr erfahren

Konflikte an Ihrer Schule : 3 Tipps wie Sie diese vermeiden

18. Februar 2016

Unterschwellige Konflikte an Ihrer Schule verderben die Arbeitsatmosphäre im Kollegium. Offen ausgetragene, verhärtete Kon­flikte bewirken dasselbe. In beiden Fällen wurde der Moment verpasst, Unstimmigkeiten konstruktiv... So vermeiden Sie Konflikte an Ihrer Schule

Richtig moderieren

6. März 2012

Als Schulleiter sind Sie derjenige, dem die Moderation von Besprechungen und Konferenzen obliegt. Dabei haben Sie sicherlich bereits festgestellt: Richtig moderieren ist gar nicht so einfach. In Ihrer Funktion als Moderator... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.