Beispiel: 2 Grundschulen werden zusammengelegt. Frau Schön ist die Wortführerin der Arbeitsgruppe "Diagnosekompetenz der Lehrkräfte" mit dem Ziel, begabte Schüler stärker zu fördern. Sie wird in allen Vorschlägen jedoch von einer Gruppe um Herrn Heinz blockiert mit dem Vorwurf, Selektion statt Förderung zu betreiben.
Diese Konflikte sind nicht in Einzelgesprächen lösbar, denn die Vertreter der Gruppen sind nur die Spielbälle der Gruppendynamik. Als Schulleiter laufen Sie Gefahr, von den einzelnen Fraktionen vereinnahmt zu werden. Damit verlieren Sie das Vertrauen der anderen. Sie sollen keine inhaltlichen Lösungen liefern, sondern ein konstruktives Verfahren einführen, das die festgefahrenen Feindlinien durchbricht. Fertigen Sie dazu im Leitungsteam eine Landkarte der Unstimmigkeiten nach den folgenden Fragen an:
Beispiel: Die Gruppen sind schon vor der Zusammenlegung entstanden. Zwischen Frau Schön und der ehemaligen Leiterin der einen Schule besteht ein verdeckter Konflikt. Frau Schön sieht die Interessen der alten Schule mit meist deutschsprachigen Schülern nicht genug berücksichtigt. Herr Heinz hingegen hatte ein sehr gutes Verhältnis zu seinem ehemaligen Schulleiter vor der Zusammenlegung. Diese Schule hatte einen hohen Anteil von fremdsprachigen Schülern.
Bei länger anhaltenden Spannungen im Kollegium macht sich schnell ein Gefühl der Ohnmacht breit. Dann haben die Blockierer erreicht, was sie wollen. Um den Teufelskreis zu durchbrechen, notieren Sie Stichworte zu folgenden Punkten:
Dazu lassen Sie Mitglieder des Schulleitungsteams in die Rolle der Akteure schlüpfen. Sie werden verblüfft sein, welche Erkenntnisse sie dabei gewinnen.
Beispiel: Die Interessenvertreter versuchen, die Errungenschaften ihrer alten Schule zu erhalten. Da die Zusammenlegung der Schulen jedoch damals nicht offen thematisiert wurde, konkurrieren die Lehrer nun um die Schulentwicklung. Je weniger die Schulleitung ihre Interessen ernst nimmt, umso heftiger verteidigen sie indirekt ihr "altes System".
Sie können diese Teamkonflikte im Kollegium nur dann in den Griff bekommen, wenn die Schulleitung geschlossen auftritt. Deshalb einigen Sie sich auf die folgenden Punkte:
Beispiel: In welcher Situation hat der Konflikt der beiden Schulen keine große Rolle gespielt? Was wird passieren, wenn Sie im Kollegium Verständnis formulieren, dass die mit viel Energie geschaffenen Strukturen beider Schulen wertvolle Hilfen sind?
Erstellen Sie einen Handlungsplan, wie Sie die Bearbeitung der Teamkonflikte im Kollegium am besten umsetzen möchten. Im Regelfall benötigen Sie für so grundlegende Gruppendynamiken einen unbeteiligten externen. Führen Sie einen Fortbildungsnachmittag durch und stellen Sie den Dissensdialog als Methode zur Konfliktlösung in Gruppen vor.
Ziel: Finden von wechselseitigem Verständnis für die unterschiedlichen Interessen, Auffassungen, Meinungen, Erwartungen und Befürchtungen. Sie streben dabei nicht sofort einen Konsens an. Die Unterschiede dürfen bestehen bleiben. Sie wollen in erster Linie die Art der Auseinandersetzung verbessern.
Um als Schulleiter die Kommunikation mit Ihrem Team auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu gestalten, machen Sie sich folgende Faktoren deutlich: Ihre Kollegen wünschen sich von Ihnen die Fähigkeit, aktiv zuzuhören, konkret... Mehr erfahren
Sie kennen sicher viele Situationen aus Ihrem Berufsalltag, in denen Sie gerne schlagfertiger oder gelassener reagiert hätten. Aber hinterher sind Ihnen die Antworten erst eingefallen. Legen Sie sich ein paar Antworten zurecht,... Mehr erfahren
Plötzlicher Schneefall, Eisregen oder witterungsbedingte Beeinträchtigungen im Straßenverkehr sind nur schwer kalkulierbar. Ausfälle von Bussen oder Verspätungen, die nicht nur Schüler betreffen, sondern auch Ihre... So gehen Sie gegen Zuspätkommen vor.
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de