Klagen Ihre Lehrkräfte über Unruhe und Störungen im Klassenzimmer? Sicherlich stimmt es, dass die Zahl „schwieriger“ Kinder größer geworden ist. Falls Sie in Ihrem Kollegium große Unterschiede in der Einstellung zu diesem Thema feststellen, gestalten Sie eine pädagogische Konferenz dazu, um zu einem Konsens über effektive Klassenführung zu kommen. Fangen Sie zu Beginn des Schuljahres an.
Hinweis: Testen Sie Ihr Führungsverständnis!
Diesen Selbsttest finden Sie in unserem Gratis-Download-Bereich.
Insbesondere junge Lehrkräfte sind gerne Kumpel oder große Schwester für die Schüler. Doch damit scheitern sie und stehen nach ein paar Wochen in einer lernunwilligen Klasse, die ihnen das Unterrichten regelrecht unmöglich macht. Auch Lehrer mit Langzeiterfahrung klagen oft über ihre zu laute Klasse.
Vorschlag: Ermutigen Sie diese Kollegen, als Lehrer Führungsperson zu sein.
Erarbeiten Sie deshalb die wichtigsten Regeln für die Schule und für das Klassenzimmer mit den Schülern zusammen. So sind sie einsichtig, und es wird deutlich, dass nicht blinder Gehorsam das Ziel ist, sondern dass damit das Zusammenleben reibungsloser gestaltet wird.
Vorschlag: Legen Sie dabei auch fest, was geschieht, wenn die jeweiligen Regeln nicht befolgt werden.
Unruhe entsteht häufig in unstrukturierten Situationen, z. B. beim Fachwechsel oder wenn die Klasse in ein anderes Klassenzimmer umzieht. Wie bekommen Sie die Kinder wieder zur Ruhe? Führen Sie Prozeduren ein, auf deren Einhaltung alle achten und so eine lange echte Lernzeit gewährleistet.
Vorschlag: Beginnen Sie beispielsweise, einen Rhythmus zu klatschen, in den die Schüler einstimmen und so zur Konzentration und zur Aufmerksamkeit kommen.
Setzen Sie gemeinsame Ziele und steuern Sie zusammen darauf zu. Führen Sie Projekte durch, zu denen jeder Schüler einen Beitrag leistet und damit auch ein Stück des Erfolgs erntet.
Vorschlag: „Belohnen“ Sie regelgerechtes Verhalten.
Wichtiger Hinweis: Fördern Sie in Ihrem Kollegium die kollegiale Hospitation. Gerade die Prinzipien effektiver Klassenführung lassen sich gut beobachten. Erarbeiten Sie bereits in Ihrer Konferenz parallel zur Besprechung einen Beobachtungskatalog.
Wie Sie durch den richtigen Einsatz eines kleinen Wortes große Wirkung erzielen Das kleine Wörtchen „Danke“ ist sehr viel mehr als eine Höflichkeitsfloskel. Beim Danken geht es um eine Haltung, die sich nicht nur auf Ihre... So erzielen Sie durch den richtigen Einsatz des kleinen Wortes „Danke
Mit dem 4-Punkte-Gesprächsleitfaden zum Erfolg Jeder Schulleiter kennt sie: Lehrer, die Sand ins Getriebe streuen, durch Abwesenheit glänzen oder andere ablenken. Was können Sie tun, damit sich die mangelnde Arbeitsbereitschaft... So motivieren Sie auch komplizierte Lehrkräfte
Jeder Mensch braucht Anerkennung. Ihre Lehrer brauchen sie ebenso wie Ihre Sekretärin oder der Hausmeister. Geizen Sie nicht mit Anerkennung nach dem volkstümlichen Motto „Net g’schimpft, ist g’lobt g‘nug!“ Gehen... So loben Sie Lehrer und Kollegen richtig
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de