Motivation durch Beteiligung

11.10.2011
Wenn Sie Ihre Kollegen an Planungen beteiligen werden Prozesse transparent und verlieren den Verdacht der Willkür. Sie vermeiden Terminverdichtungen und den damit einhergehenden Stress. Die tatsächlich noch freien Zeitfenster werden sichtbar. Zudem entfacht die Information über die anstehenden Themen Diskussionen und Meinungsbildung im Vorfeld.

Die Kollegen werden die Planungssicherheit bald zu schätzen wissen. Sie ermöglicht es, Privates und Berufliches besser unter einen Hut zu bringen, wodurch Sie ihre Motivation steigern. Schaffen Sie mit einer verbindlichen Jahresplanung, die kurz nach Schuljahresbeginn feststeht, ein verlässliches Planungsinstrument für Schulleitung, Kollegen, Eltern und Schüler. 

1. Eckdaten für die Jahresplanung Ihrer Schule setzen

Das Grundgerüst für die Jahresplanung ergibt sich aus dem Ordner Ihres Schulverwaltungsprogramms „Wiederkehrende Termine“ oder aus der Zusammenstellung Ihres Schulamts. Unverrückbare Eckdaten sind Ferien, Schuleinschreibung, Abschlussprüfung, Zeugnis- und Statistiktermine. Blocken Sie im Kalender gleich einen großzügigen Zeitraum für Vor- und Nachbereitung. Tragen Sie dann Termine ein, die sich aus der Profilbildung und Öffentlichkeitsarbeit ergeben, wie z.B. ein Stadtjubiläum, zu dem Ihre Schule einen Beitrag leisten soll, und bereits festliegende Termine eigener externer oder schulinterner Fortbildungen.

2. Optimierung der Jahresplanung mit dem Kollegium

Bitten Sie die Personen in Schlüsselpositionen um Rückmeldung ihrer feststehenden Termine bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dies betrifft vor allem die Schulleitung und Kollegen, die an der Gestaltung Ihrer pädagogischen Schulkultur beteiligt sind:

  • Beratungslehrer
  • Kollegen, die an Supervision oder kollegialer Fallbesprechung teilnehmen
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Verkehrserziehungsbeauftragter
  • Gesundheitsbeauftragter oder Suchtprävention
  • Berufsvorbereitungsteam
  • Fortbildungskoordinator
  • Elternrat, Klassen- bzw. Schulpflegschaft, Schulforum, Interessenvertreter
  • Sprecher des steuernden Teams der Schulentwicklung

Hängen Sie dieses 1. Gerüst im Lehrerzimmer aus, und bitten Sie Ihre Lehrkräfte, alle Schulfahrten, Betriebspraktika und Wünsche ebenfalls einzutragen.

3. Weitere Pflichttermine der Jahresplanung ergänzen

In einem kleinen, überschaubaren Kollegium wird es möglich sein, Konferenztermine als diskutable Vorschläge einzutragen, in einem größeren Kollegium müssen Sie sie festsetzen, sonst scheitern Sie an Endlosdiskussionen:

  • Konferenzen (Anzahl nach der Erfahrung der letzten Jahre)
  • Pädagogische Konferenzen, Plenarsitzungen zur Schulentwicklung (4-6)
  • Schulinterne Fortbildungen (4-6)
  • Schulelternbeirat

Bitten Sie dann Fachschaften und Jahrgangsstufenteams, ihre Sitzungstermine festzulegen, bei denen sie pädagogische Absprachen, z.B. über Leistungsstandards oder schuleigene Lehrpläne, treffen. Auch diese Termine gehören in den gemeinsamen Jahresplan.

4. Die Jahresplanung visualisieren und Kollegen informieren

Tragen Sie die Daten Ihrer Jahresplanung nicht nur in den Kalender Ihres Schulverwaltungsprogramms ein, sondern schreiben Sie diese auch deutlich sichtbar auf einen großen Schuljahresterminplaner. Farben und Kürzel, erläutert in einer Legende am unteren Rand, drücken aus, um welches Team es sich jeweils handelt. Verteilen Sie zudem je 1 Auszug der PC-Fassung an die Kollegen und 1 Auszug mit den für sie wichtigen Daten auch an die Eltern.

5. Daten pflegen und die Jahresplanung einhalten

Bitten Sie Ihren Konrektor oder ein Tandem aus Konrektor und Lehrer, diesen Jahreskalender künftig zu aktualisieren. Lassen Sie festgelegte Termine nur in Ausnahmefällen ausfallen oder akzeptieren Sie Verschiebungen nur in äußerst dringenden Fällen. Vermeiden Sie auch Ergänzungen, außer Sie haben bereits „Luft“ für bestimmte Aktionen gelassen, die terminlich zu Schuljahresbeginn noch nicht feststanden. Durch die Beteiligung der Kollegen bei der Jahresplanung stärken sie ihre Motivation die gemeinsam aufgestellte Planung auch einzuhalten.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

So motivieren Sie auch komplizierte Lehrkräfte

5. Oktober 2017

Mit dem 4-Punkte-Gesprächsleitfaden zum Erfolg Jeder Schulleiter kennt sie: Lehrer, die Sand ins Getriebe streuen, durch Abwesenheit glänzen oder andere ablenken. Was können Sie tun, damit sich die mangelnde Arbeitsbereitschaft... So motivieren Sie auch komplizierte Lehrkräfte

Zielvereinbarungen können und sollen motivieren

31. Oktober 2011

Ihre Kollegen brauchen Ihre Unterstützung, um selbst gesteckte Karriereziele zu erreichen. Ihre Aufgabe ist es, in Form von Zielvereinbarungsgesprächen diese Ziele einerseits mit denen der Schule abzustimmen und andererseits... Mehr erfahren

Fördern Sie professionelles Auftreten am Elternabend

12. September 2013

Der erste Elternabend in einer Klasse ist für die Eltern und die Lehrkraft ein Meilenstein. Geben Sie Ihren Kollegen 3 Schritte an die Hand, um am Elternabend hohe Sachkompetenz,  persönliche Ausstrahlung und Bereitschaft... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.