Barrierefreiheit – So unterstützen Sie Schüler mit Behinderung

25.06.2016
Kinder mit körperlicher Behinderung und motorischen Entwicklungsschwächen haben unterschiedliche Herausforderungen im schulischen Alltag zu meistern – dies hängt vom Grad und der Ausprägung der Beeinträchtigung ab. Auch die Unterstützung, die sie benötigen, steht damit unmittelbar im Zusammenhang. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Schüler mit körperlicher Beeinträchtigung am besten bedarfsgerecht fördern und für Barrierefreiheit sorgen.

Man spricht von Körperbehinderung, wenn infolge einer Schädigung des Stütz- und Bewegungsapparates oder anderer organischer Schädigungen die Bewegungsfähigkeit eines Menschen beeinträchtigt ist. Krankheitsbilder, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen, können vielfältig sein:
  • angeborene Beeinträchtigung des Bewegungsapparates,
  • Schädigung oder Fehlbildung des Skelettsystems,
  • Amputationen aufgrund von Unfällen, Gefäßerkrankungen oder Tumoren,
  • Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Multiple Sklerose, Spastik, erworbene Querschnittslähmung).

Förderung der Feinmotorik und Barrierefreiheit beachten

Viele körperlich beeinträchtigten Kinder sind schon seit frühester Kindheit in Behandlung. Intensive Frühförderung hilft, negative Auswirkungen auf die Gesamtpersönlichkeit des Kindes zu mildern oder zu verhindern. Dennoch sollten Sie beachten, dass die Einschränkung der Mobilität und Selbstständigkeit auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung, Sprache und die soziale Kompetenz eines Schülers haben kann. Nicht selten allerdings sind Kinder mit körperlicher Beeinträchtigung kognitiv ihren Mitschülern nicht nur gewachsen, sondern sogar überlegen. Als Lehrkraft eines körperbehinderten Schülers sollten Sie ganz besonders die Förderung seiner Feinmotorik und Barrierefreiheit im Auge haben.
IOS_1_final
Einige Schüler weisen eine stark eingeschränkte Feinmotorik auf, da sie, wie etwa bei einer spastischen Lähmung, nicht gut Druck auf den Stift aufbauen können. Bedenken Sie dies bei der Planung von Unterricht und Förderung:
  • Kopieren Sie Hefteinträge, sodass der Schüler nicht alles abschreiben muss.
  • Vergrößern Sie Arbeitsblätter auf DIN A3, und reduzieren Sie den Umfang der schriftlichen Aufgaben.
  • Nutzen Sie Schreibhilfen wie Laptop oder Tablet-PC.

Ermöglichen Sie Barrierefreiheit an Ihrer Schule

Ältere Schulgebäude sind selten barrierefrei konzipiert. Oftmals gibt es viele Treppen, schwere Türen oder Türklinken in Reichweite eines Erwachsenen. Nicht jedes Kind mit körperlichen Beeinträchtigungen ist Rollstuhlfahrer. Betrachten Sie also die konkreten Bedürfnisse des Schülers. Hier finden Sie einige praktische Tipps, wie Barrierefreiheit konkret aussieht:

Tipps zur Schaffung von Barrierefreiheit im Schulalltag

barrierefreiheit im schulalltag
Praxis-Tipp: Nehmen Sie mit Erlaubnis der Eltern Kontakt zum zuständigen Physiotherapeuten auf, um sich über die bisherige Krankengeschichte und Therapie des Kindes zu informieren. Hier erhalten Sie spezifische Hinweise, was Sie konkret tun können, um den Bedürfnissen des Schülers gerecht zu werden.

Fazit: Als Lehrkraft eines Schülers mit körperlicher Behinderung gilt es nicht nur, die besonderen Bedürfnisse des Kindes im Blick zu haben und für Barrierefreiheit zu sorgen, sondern auch auf Rücksichtnahme und sozialen Zusammenhalt in der Klasse zu achten.


Das sagen Ihre Kollegen:


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Allergie im Unterricht? Was Sie bei Heuschnupfen & Co. beachten sollten

3. Mai 2018

Blütezeit – Pollenzeit, das trifft mittlerweile immer mehr Menschen im Frühjahr unangenehm. Allergien nehmen zu, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen. Wenn Ihr Schulalltag dadurch beeinflusst wird, müssen Sie handeln.... So gehen Sie richtig mit den Allergien der Schüler um

Weniger ist mehr – Spiele ohne Geräte erfordern Fantasie

2. Juli 2013

Fällt Ihnen auch auf, dass Ihre Schüler in der Pause oder auf Wandertagen die angebotenen Spielgeräte nach einer gewissen Zeit nicht mehr nutzen? Oder sie lassen die Spielutensilien einfach liegen. Lassen Sie alte Spiele wieder... Mehr erfahren

Burn-out, nein danke! – 7 Tipps, wie Sie sich die Freude an Ihrem Beruf bewahren

28. März 2018

Burn-out ist eine tückische psychische Krankheit. Wenn jemand von ihr erfasst wird, ist die Heilung aufwendig und die Rückkehr in den Beruf langwierig. Die Hauptursachen sind psychische Belastung und Stress im Beruf. Damit Sie... Diese 7 Tipps beugen einem Burn-out vor




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.