Nicht nur für die Schüler dient Ihr Verhalten als Modell. Auch Eltern können sich anhand Ihres Auftretens und Verhaltens etwas abschauen. Nutzen Sie bewusst Ihre Möglichkeiten, um für andere ein Vorbild zu sein.
Dabei ist es wichtig, sich eigene Vorgehensweisen oder Gesprächshaltungen deutlich zu machen. Werfen Sie doch einmal einen Blick auf sich selbst. Wie sprechen Sie Eltern an? Wie gehen Sie mit Konflikten um? Was sagt Ihr Körper dabei? In der folgenden Checkliste finden Sie auch Anregungen zur Selbstreflexion.
Verhalten | ja | oft | kaum |
Wählen Sie Ihre Worte wertschätzend aus? |
|
|
|
Sind Sie höflich? |
|
|
|
Geben Sie Rückmeldung über positive Beobachtungen? |
|
|
|
Sprechen Sie Konflikte sachlich an? |
|
|
|
Lassen Sie andere ausreden? |
|
|
|
Sprechen Sie klar und deutlich? |
|
|
|
Schenken Sie Ihrem Gegenüber auch mal ein Lächeln? |
|
|
|
Ist Ihre Körperhaltung bei Gesprächen dem anderen zugewandt? |
|
|
|
Gehen Sie in Gesprächen auf Augenhöhe des Gegenübers? |
|
|
|
Ist Ihre Körperhaltung bei Gesprächen offen, z. B. durch unverschränkte Arme und Beine? |
|
|
|
Halten Sie sich an gängige Umgangsformen, z. B. grüßen? |
|
|
|
Gelten aufgestellte Regeln auch für Sie, und halten Sie sich daran? |
|
|
|
Nehmen Sie sich bewusst und ausreichend Zeit für Kontakte? |
|
|
|
Können Sie Fehler eingestehen und sich entschuldigen? |
|
|
|
14 – 10 mal: „ja“ oder „oft“: Sie sind sich Ihrer Verantwortung bewusst und kontrollieren Ihr Verhalten. Es gelingt Ihnen, mit Empathie auf Ihre Mitmenschen einzugehen. Bewahren Sie sich Ihre Authentizität.
9 – 5 mal: „ja“ oder „oft“: Sie schaffen oft den Balance-Akt zwischen Anforderungen an Sie und an Ihre Aufgaben und dem Bedürfnis der Mitmenschen nach Zuwendung und Aufmerksamkeit. Reduzieren Sie Vorhaben! So geraten Sie in weniger Stresssituationen. Machen Sie Ihrem Umfeld auch klar, dass Sie überbelastet sind. Sonst gelten Sie schnell als ungerecht und launisch.
Weniger als 5 mal: „ja“ oder „oft“: Sicher ist Ihnen klar, dass Sie viele Angelegenheiten gerne anders regeln möchten, jedoch gelingt es Ihnen nicht so oft. So könnten Sie starten: Wählen Sie anfangs ein Segment aus der Checkliste. Sprechen Sie z.B. diese Woche bewusst jeden Kollegen oder Eltern einmal persönlich an. Sie werden schnell Zugang finden und auch erfahren, wie wichtig Kontakte sind. Bauen Sie bewusst auf dieses Verhalten auf.
Immer noch ist das Underachievement ein Problem, das für Lehrer nicht leicht zu erkennen ist. Sie sollten hellhörig werden, wenn Ihnen Folgendes auffällt: Einer Ihrer Schüler scheint intelligent zu sein, brilliert manches Mal... So erkennen Sie Underachiever
Besonders leistungsfähigen Kindern gerecht zu werden ist manchmal ähnlich schwer, wie Kinder mit Entwicklungsrückständen zu fördern. Stets gilt es, die individuell angepasste Form der Förderung zu finden. Neben... So fördern Sie Begabungen
Nicht nur für die Schüler dient Ihr Verhalten als Modell. Auch Eltern können sich anhand Ihres Auftretens und Verhaltens etwas abschauen. Nutzen Sie bewusst Ihre Möglichkeiten, um für andere ein Vorbild zu sein. Dabei ist es... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de