Sprachkompetenzen fördern

09.09.2012

Nicht erst seit den PISA-Studien wissen Sie als Schulleiter und Lehrer: Sprachliche Probleme sind mit zunehmend schlechteren Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften verbunden. Viele Kinder kommen aus einem Elternhaus, das wenig Sprachförderung bieten kann. Für sie muss jeder Unterricht auch eine explizite sprachliche Förderung enthalten. Als Schulleiter sind Sie für den Grad der Unterrichtsqualität verantwortlich. Mit folgenden 3 Prinzipien fördern Sie die Steigerung der Sprachkompetenz in jedem Fachunterricht. Stellen Sie Ihren Lehrern die Grundsätze vor: 

  • Sie vergrößern und sichern den aktiven Wortschatz!
  • Sie erweitern das Spektrum grammatikalischer Strukturen!
  • Sie nutzen Fehler als Lernanstoß!

Betrachten Sie Fehler als Bestandteil des Sprachentwicklungsprozesses. Sie zeigen den Stand des individuellen Lernfortschritts auf.
In einer pädagogischen Konferenz stellen Sie folgenden Selbsttest über die Förderung der Sprachkompetenz vor und besprechen Sie ihn. Regen Sie zur Teamarbeit an und lassen Sie  häufige Fehler im Team erkennen.

So fördern Sie die Sprachkompetenz Ihrer Schüler

  • Aktivieren Sie Ihre Schüler möglichst oft zum Sprechen.
  • Bieten Sie Murmelrunden oder Partnergespräche.
  • Fragen Sie zu allen Inhalten das Vorwissen der Schüler ab.
  • Lassen Sie W-Fragen formulieren (Warum? Wer? Wann? Wo?).
  • Bieten Sie Zielstrukturen an, z.B. „Wir können das überprüfen, indem …“.
  • Klären Sie den Wortschatz in Sachfächern, z. B. wenn es um die Zustandsformen
  • Von Wasser geht: „Thermometer, Temperatur, schmelzen“.
  • Schaffen Sie Gelegenheiten, bei denen möglichst viele Schüler zu Wort kommen.
  • Unterstützen Sie das Verstehen der Begriffe durch Bilder.
  • Korrigieren Sie falsch ausgesprochene oder falsch verwendete Wörter.
  • Legen Sie im Vorfeld des Unterrichts die neuen Fachbegriffe fest.
  • Lassen Sie Arbeitsaufträge oder neue Wörter mehrmals wiederholen.
  • Fragen Sie früher gelernte Fachbegriffe ab.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Hätten Sie das über AD(H)S-Kinder an Ihrer Schule gewusst?

7. Februar 2019

An unseren Schulen haben wir immer häufiger Kinder mit AD(H)S. Die diesbezüglichen Diagnosen nehmen zu, genauso wie die Zahl derer, die im Unterricht auffällig, aber nicht AD(H)S-diagnostiziert sind. Die Folgen im Un­terricht... Was Sie über AD(H)S-Kinder unbedingt wissen müssen

Schüler mit LRS – diese Hilfen dürfen Sie geben

15. November 2017

Sind Sie auch immer öfter mit der Problematik von Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten konfrontiert? Dann merken Sie auch in Ihrer Praxis, dass die Anzahl der Schüler mit LRS stark steigt. Diese Schüler zu fördern... So helfen Sie Schülern mit LRS

Mit diesen 10 Übungen fördern Sie die taktile Wahrnehmung

16. Januar 2018

Die Wahrnehmung zu verbessern ist nicht nur für Ihre Schüler mit einer Wahrnehmungsstörung wichtig. Ihre Schüler lernen, sich selbst und den eigenen Körper besser zu spüren und einzuschätzen. Das hilft ihnen dabei, sich in... Mit diesen 10 Übungen fördern Sie die taktile Wahrnehmung der Schüler




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.