Nicht erst seit den PISA-Studien wissen Sie als Schulleiter und Lehrer: Sprachliche Probleme sind mit zunehmend schlechteren Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften verbunden. Viele Kinder kommen aus einem Elternhaus, das wenig Sprachförderung bieten kann. Für sie muss jeder Unterricht auch eine explizite sprachliche Förderung enthalten. Als Schulleiter sind Sie für den Grad der Unterrichtsqualität verantwortlich. Mit folgenden 3 Prinzipien fördern Sie die Steigerung der Sprachkompetenz in jedem Fachunterricht. Stellen Sie Ihren Lehrern die Grundsätze vor:
Betrachten Sie Fehler als Bestandteil des Sprachentwicklungsprozesses. Sie zeigen den Stand des individuellen Lernfortschritts auf.
In einer pädagogischen Konferenz stellen Sie folgenden Selbsttest über die Förderung der Sprachkompetenz vor und besprechen Sie ihn. Regen Sie zur Teamarbeit an und lassen Sie häufige Fehler im Team erkennen.
Astronaut, Fußballer oder Schauspieler: Die Berufe, die sich Ihre Schüler für die Zeit nach dem Schulabschluss vorstellen, sind mitunter fernab jeder Realität. Um Ihre Schüler auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, haben... Wie Ihre Schüler den richtigen Beruf finden
Schüler mit Konzentrationsschwierigkeiten finden sich in fast jedem Klassenzimmer. Nicht jedes Kind braucht Medikamente, um sich besser konzentrieren zu können. Die Methode „inneres Sprechen“ lässt sich Schritt für Schritt... Diese Übung hilft bei Konzentrationsschwierigkeiten
Unabhängig vom individuellen Förderbedarf Ihrer Schüler können Sie mit 4 einfachen Prinzipien eine sprachförderliche Atmosphäre in Ihrem inklusiven Klassenzimmer schaffen. Einen Unterricht ohne Sprache gibt es nicht. Nicht... So setzen Sie die Sprachförderung im Unterricht um
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de