Gut erhaltene Kinderbücher, Bobby-Cars oder Feuerwehrautos für das Weihnachtsfest sind ebenso beliebte Schnäppchen wie gut erhaltene Winterjacken, Pullis, Mützen und Schals. Der Herbstbasar Ihres Fördervereins macht das möglich. Was Sie aus rechtlicher Sicht beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag. Das müssen Sie aus rechtlicher Sicht bei einem Herbstbasar beachten.
Der Leistungsdruck auf Schüler nimmt stetig zu, sei es in der Grundschule oder in der weiterführenden Schule. Grund genug, neben dem Schulbesuch auch Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Für Ihre Lehrkräfte kann die Nachhilfetätigkeit zudem ein lukrativer Hinzuverdienst sein. Das sind die Voraussetzungen für eine rechtssichere Nebentätigkeit als Nachhilfe.
Ein Burger im Fastfood-Laden um die Ecke oder ein Nickerchen in der Sonne im nahen Stadtpark ist vielen Schülern lieber, als Englischvokabeln zu pauken oder Matheformeln zu lernen. Das Phänomen „Schulschwänzen“ kennen Sie nicht nur in sozial problematischen Stadtteilen, sondern auch in Hamburg-Blankenese oder München-Grünwald. Appelle zur Einhaltung der Schulpflicht treffen bei Schülern oft auf taube Ohren. Wie Sie allerdings die Eltern in die Pflicht nehmen können, erfahren Sie in diesem Beitrag. So gehen Sie gegen Schulschwänzer vor
Steht eine Hitzewelle bevor oder leidet die ganze Schule unter hochsommerlichen Temperaturen, können Sie unter speziellen Voraussetzungen hitzefrei geben. Dabei müssen Sie jedoch einiges beachten. Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie hitzefrei geben?
Eine Auszeit vom Schulalltag – Haben Sie nicht auch schon einmal darüber nachgedacht? Eine Auszeit, um sich mehr um private Dinge kümmern zu können oder ferne Länder in einer Lebensphase zu bereisen, in der Sie gesundheitlich und geistig noch vollständig fit sind. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier. Steht Ihnen als Schulleiter ein Sabbatjahr zu?
Kein Medium ist heutzutage schneller als das Internet. So verbreiten sich leider auch in Windeseile ärgerliche Postings und Stellungnahmen von Eltern über Ihre Schule. Was Sie bei einem Shitstorm auf Facebook tun können, erfahren Sie in unserem neusten Beitrag. So handeln Sie richtig bei einem Shitstorm in sozialen Netzwerken
Pausenbrote von Mutti sind langweilig und immer nur Wasser trinken macht auch keinen Spaß. Wie wär’s also mit Müsliriegeln, Obst, belegten Brötchen, Kakao und Apfelschorle? – Alles zu erwerben am schuleigenen Kiosk, der dabei sogar noch Geld übrig behält, das dann vielleicht dem Förderverein zugutekommt! So betreiben Schüler rechtssicher einen Schulkiosk
Gerade in Zeiten der Flüchtlingskrise wird in den sozialen Netzwerken gehetzt, was das Zeug hält. Hitler-Vergleiche werden gezogen, Morddrohungen öffentlich ausgesprochen oder falsche Tatsachen behauptet. Viele Kommentare übertreten dabei die Grenze des guten Geschmacks und der im Grundgesetz verankerten freien Meinungsäußerung. Im Fall von Volksverhetzung drohen allerdings hohe Strafen. So informieren Sie Schüler und Lehrpersonal richtig über Volksverhetzung in sozialen Netzwerken
Nachhilfeinstitute erleben einen noch nie dagewesenen Boom. Oft ist die Nachfrage je nach Region größer als das Angebot. Aus diesem Grund werden immer mehr Fachkräfte auch für diesen durchaus lukrativen privaten Bildungssektor gesucht. Wenn Ihre Lehrkräfte bezahlte Nebentätigkeiten aufnehmen wollen, sollten sie die rechtlichen Bestimmungen jedoch kennen. Erfahren Sie hier in vier Schritten, was Sie genehmigen dürfen und was nicht.
Immer wieder tauchen in der Presse Meldungen über die Einführung von zusätzlichen Toilettenabgaben in Schulen auf. Elterninitiativen wollen einen Toilettendienst beauftragen, oder Eltern sollen für Zusatzreinigungen in die Tasche greifen. Was zulässig ist und was nicht, erfahren Sie in diesem Beitrag. Das sollten Sie zur Reinigung der Toiletten wissen
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de